Therapie: Zystektomie oder Zystosomie, Eine gingivale Zyste tritt meistens nach erschwertem Zahndurchbruch im Unterkiefer auf und bildet sich aus den Resten der Zahnleiste, aus der sich die Zahnalagen bilden. Der Investitionsgrad soll flexibel - je nach Marktlage und Markteinschätzung - zwischen 0 und 100% liegen. Spine … Der keratozystische odontogene Tumor, kurz KOT, ist eine aggressiv wachsende, aber primär gutartige uni- oder multizystische intraossäre Neoplasie odontogenen Ursprung.. Seit 2017 wird der KOT von der WHO in der Klassifikation der Kopf-und-Hals-Tumoren wieder als odontogene Keratozyste in der Gruppe der entwicklungsbedingten odontogenen Zysten geführt. Lungenkrebs ist in Deutschland eine sehr häufige Erkrankung. Moderne Medizin verhilft aber auch bereits angegriffenen Gebissen zu einem makellosen Lächeln – dank Füllungen, Inlays, Kronen und Implantate, Alphabetisch sortiert finden Sie hier Infos zu zahlreichen Krankheiten, Die wichtigsten medizinischen Untersuchungen: Verständlich erklärt, Die gängigsten Behandlungsverfahren im Überblick, Kribbeln, Kopfschmerzen? Auch kann es in den erstenTagen schmerzhaft sein, feste Nahrung zu kauen. Röntgenuntersuchungen erleichtern dem Arzt eine sichere Diagnosestellung. Bildet sich die Beule auch nach Tagen nicht zurück, sollte spätestens jetzt ein HNO- oder Zahnarzt aufgesucht werden. bleibt bzw. Unsere Dienstleistungen im Bereich Zahnimplantate. Dies ist eine Liste der Abkürzungen und Akronyme, die in der klinischen Medizin verwendet werden. Im Fall der Kieferzysten befinden sich diese Hohlräume im Unter- oder Oberkieferknochen bzw. Anschließend wird der Knochen geöffnet und die komplette Zyste aus dem Knochen entfernt. Die Gründe reichen von Vebrennungen, Verletzungen über zu Allergien, bis hin zu seltenen Tumorerkrankungen. Der Patient muss mit Schwellungen und Schmerzen rechnen. Es handelt sich um einen gutartigen Tumor, der allerdings schnell wächst und gesundes Gewebe verdrängt. Ein zweiter Eingriff, bei dem die Reste der Zyste entfernt werden, kann nach einer Zystosomie angeraten sein. Die Zyste füllt sich ganz allmählich mit einer Flüssigkeit, die durch die Umhüllung nicht entweichen kann, und wächst so langsam weiter. Damit der Speichelfluss gemessen werden kann, regt der Betroffene den Speichelfluss an, indem er ein Stück Paraffin kaut. We would like to show you a description here but the site won’t allow us. Ist eine Zyste bis in die Kieferhöhle vorgedrungen und bereitet dort Probleme, wird der Kieferchirurg die Kieferhöhle öffnen und die Zyste über diese Öffnung entfernen. Inlay, Onlay oder Overlay für die Zähne – was ist das? Verstehen Sie Ihren Laborbericht, Beipackzettel finden, Wechselwirkungen prüfen, Tipps zu Arzneimitteln, © Wort & Bild Verlag Konradshöhe GmbH & Co. KG -  Im Kiefer kann eine Zyste im schlimmsten Fall schwerwiegende Folgen für die Zahnwurzeln oder den Kieferknochen haben. Mit Stadium III bezeichnet man einen fortgeschrittenen Tumor, der bereits in die Lymphknoten gestreut hat. Der Wurzelkanal wird von Bakterien besiedelt, die an der Wurzelspitze des betroffenen Zahns eine Entzündung auslösen. Das DentNet unterstützt Praxisinhaberinnen und Inhaber neue Patientenkontakte herzustellen und das eigene Angebot um die nachgefragten Leistungen des DentNet zu ergänzen. Die wichtigsten Zytokine sind Tumor-Nekrose-Faktor Alpha (TNF-Alpha) und Interleukin 1 und insbesondere Interleukin 6. Davor galt die Bezeichnung Keratozyste, die den Eigenschaften dieser Erkrankung jedoch nicht gerecht wurde. Der Druck nimmt ab, und die Zyste kann nicht weiter wachsen. Durch welche Mechanismen die Geschwulst genau entsteht, ist noch nicht geklärt. Auch Probleme, die während der Zahnentwicklung auftreten, können dahinterstecken. im angrenzenden Weichteilgewebe. Wenn eine Zyste entdeckt wurde, muss sie entfernt werden, um Folgeschäden an Gebiss und Kieferknochen zu verhindern. Mit diesem Zahnersatz bleibt Ihr Auftritt natürlich souverän, Als Praxisinhaberin oder Inhaber Netzwerkpartner werden. Gutartige Tumore bilden keine Tochtergeschwülste (Metastasen). Männer sind häufiger betroffen als Frauen, Im Röntgenbild lassen sich nicht nur Weisheitszähne erkennen, die noch nicht in die Mundhöhle durchgebrochen sind, sondern auch Zysten im Kiefer (im Bild nicht zu sehen). Diese Zysten kommen gehäuft im zweiten bis dritten Lebensjahrzehnt vor. Haus Franken zur Miete - Alle Angebote im Immobilienmarktplatz bei immo.inFranken.de finden Sie hier. Bei der Zystektomie schneidet der Kieferchirurg das Zahnfleisch auf und klappt es beiseite. Über das bildgebende Verfahren werden ungewöhnliche Vorkommnisse im Körper sichtbar gemacht. Therapie: Bei kleinem Tumor periphere Osteotomie, bei größerem Tumor, der den Kieferquerschnitt ausfüllt, Segmentresektion. Eine sorgfältige Mundhygiene ist Pflicht, der operierte Bereich sollte allerdings nur sehr umsichtig geputzt werden, die Zahnbürste könnte sonst an der Wundnaht hängenbleiben. Viele Menschen haben Fragen dazu: Gesunde, die vorbeugen möchten, Raucher, die sich um ihr Risiko sorgen, aber auch Patienten und ihre Angehörige, die mehr über die Behandlung wissen wollen. Es kommt aber wohl während der frühen Zahnentwicklung zu Problemen  – anstelle eines Zahns bildet sich im Kieferknochen ein Hohlraum. Der keratozystische odontogene Tumor (KZOT) (ICD-10-GM K09.0: Entwicklungsbedingte odontogene Zysten) wird seit dem Jahre 2005 von der Weltgesundheitsorganisation WHO zu den Kopf-Hals-Tumoren gezählt. Erhalten Sie hier den Kosten-Check  gegen teuren Zahnersatz. Im Röntgenbild lassen sich nicht nur Weisheitszähne erkennen, die noch nicht in die Mundhöhle durchgebrochen sind, sondern auch Zysten im Kiefer (im Bild nicht zu sehen) ... die seit einigen Jahren "keratozystischer odontogener Tumor" heißt. Zysten können fast überall im Körper in Weichteilen oder Knochen entstehen. Auftreibung des Kiefers. Nicht odontogenene Zysten im Kiefer- und Mundhöhlenbereich sind entweder Fehlentwicklungen embryonaler Zellen oder Retentionszysten der Speicheldrüsen und seltener als odontogene Zysten. Zysten im Kiefer sind in der Regel harmlos, können aber durch stetig wachsende Raumforderung Schmerzen verursachen, das benachbarte Gewebe oder Nerven schädigen und sogar Zähne im Kiefer verschieben. Der untere Rücken und die Lendenwirbelsäule sind die Bereiche, die am häufigsten von Schmerzen betroffen sind. Diese kann gut- und bösartig (Krebs) sein. Im Kiefer kann eine Zyste im schlimmsten Fall schwerwiegende Folgen für die Zahnwurzeln oder den Kieferknochen haben. Für Zahnweh ist meist ein geschädigter oder kranker Zahn verantwortlich. Zystenentfernung an Zahn, Zahnfleisch oder Kiefer. erst mal will ich dir erklären, dass ein Tumor nichts anderes ist als eine Gewebevermehrung. Behandlung: Ausschälung oder Fensterung Die mit Flüssigkeit gefüllten Hohlräume im Kieferknochen lassen sich auf zwei unterschiedliche Arten behandeln: mittels Zystektomie oder Zystostomie. Odontogene Zysten können entzündlich bedingt sein oder entstehen, wenn sich ein Zahn nicht richtig entwickelt beziehungsweise dabei Probleme auftreten. Das sind Zähne, die nicht in den Mundraum durchgebrochen sind, sondern versteckt im Kiefer schlummern, oder auch überzählige Zähne im Kiefer. Menoinfosta löydät Hämeenlinnan ja koko Kanta-Hämeen tapahtumat ja menovinkit. In der Umgebung dieser Entzündung kann sich dann eine Zahnwurzelzyste entwickeln, die sich auf dem Röntgenbild durch ihren scharf begrenzten hellen Rand abzeichnet. Spätestens, wenn eine Zyste so groß ist, dass sie schmerzhaft auf Zahnnerven drückt, Zähne verschiebt oder Taubheitsgefühle erzeugt, muss der Zahnarzt etwas unternehmen. Die am häufigsten im Kiefer vorkommenden Zysten sind odontogenen Ursprungs, das heißt, "von den Zähnen ausgehend". Die follikuläre Zyste ensteht durch eine Fehlentwicklung bei der Zahnanlage und bildet sich an der Krone eines nicht durchgebrochenen Zahns. Krebs im Kiefer. Eine Kieferzyste ist ein Hohlraum im Kieferknochen oder im Gewebe, der mit einer dünnen Membran verkapselt ist. Zahnärzte kennen verschiedene Arten von Kieferzysten:  Ist der Ausgangspunkt ein Zahn, sprechen Mediziner von einer odontogenen Zyste. in einer Kombination dieser Optionen. Wenn sie sich aber durch ständige Flüssigkeitsansammlung vergrößern, kann der dieser Hohlraum Schmerzen verursachen, indem er auf Nerven drückt oder anderes Gewebe und benachbarte Zähne verdrängt. Am häufigsten kommt die sogenannte radikuläre Zyste vor – auch Zahnwurzelzyste genannt. Der entstandene Hohlraum bildet sich im Laufe der Zeit durch das körpereigene Knochenwachstum wieder zurück. Unsere Klinik ist von der Deutschen Krebsgesellschaft als Kopf-Hals-Tumorzentrum zertifiziert und Teil des Comprehensive Cancer Centers (CCC) Mainfranken. Eine Entzündung im Kiefergelenk ist eher bezogen auf die in einer Kapsel befindlichen, geschützten Strukturen und wird dann als eine sogenannte Capsulitis bezeichnet.Aber auch die Kaumuskulatur im … Die Röntgenuntersuchung kann Veränderungen sichtbar machen, die sich mithilfe der Endoskopie nicht aufspüren lassen. Finden Sie hier Traueranzeigen, Todesanzeigen und Beileidsbekundungen aus Ihrer Tageszeitung oder passende Hilfe im Trauerfall. Organgewebe angreift: Bestimmte Botenstoffe, sogenannte Zytokine beeinflussen die Abwehrreaktion und lösen eine Entzündung aus. Voit myös jättää oman menovinkkisi. Patienten schlucken dafür ein breiiges Kontrastmittel, um die Hohlräume des Speiseweges auf dem Röntgenbild sichtbar zu machen (Röntgen-Breischluck-Aufnahmen). Im Röntgenbild sind Kieferzysten als scharf begrenzte, meist runde, dunkle Veränderungen feststellbar. Durch Bewegungsmangel, Schwäche der Rückenmuskulatur, Fehlbelastungen bei längerem Sitzen und Arbeiten, durch Abschwächung der stabilisierenden Bänder, Verschleißerscheinungen an den Bandscheiben und Irritationen der aus dem … Lebensjahr auf. Bei Patienten, die unter einer schweren Allgemeinerkrankung leiden oder sehr große Zysten haben, die nahe an Nerven oder anderen empfindlichen Strukturen liegen, kann auch eine Zystosomie sinnvoller sein. Um welche Art von Zyste es sich handelt, muss der Zahnarzt anhand des Röntgenbefunds und der Lage im Kieferknochen schließen, erst die anschließende Untersuchung der entfernten Zyste gibt sicher Aufschluss über ihre genaue Beschaffenheit. Falls durch einen sehr großen Hohlraum bereits Knochendefekte entstanden sind, füllt der Chirurg den Kiefer mit Knochenersatzmaterial auf. Je größer die Zyste wird, umso instabiler wird der Kiefer und kann in extremen Fällen mit Kieferbruch enden. Therapie: Zystosomie. Die mit Flüssigkeit oder einem gasförmigen oder breiigem Inhalt gefüllten Hohlräume im Gewebe bleiben oft sehr lange unbemerkt, da sie selten Beschwerden hervorrufen. Die radikuläre Zyste (radikulär bedeutet "die Wurzel betreffend") tritt hauptsächlich im Oberkiefer auf. Dennoch ist eine Kieferzyste ein Herd für Keime und Krebszellen. Eine Zahnwurzelzyste kann sich auch bis in die Kieferhöhle ausdehnen. Er hatte unerlaubte Schmerzmittel dabei. Bei der Entfernung des Tumors wird auch die Knochenhöhle ausgefräst, damit eventuell verbliebende Mikrozysten vollständig entfernt werden. Die Ursache dafür ist meistens eine chronisch entzündete Zahnwurzelspitze an einem abgestorbenen Zahn. Häufig schließen sich Computertomographie und Bronchoskopie an. Im Stadium II ist der Tumor noch klein, hat aber schon Absiedlungen in Lymphknoten gebildet. Ganz selten können schmerzende Zähne auch Vorboten eines Herzinfarkts sein, Gewissenhaft Putzen ist natürlich das A und O für die Zahngesundheit. Wenn sich eine Zyste infiziert, bezeichnet man das als Abzess. Histologisch (feingeweblich) gehört der KZOT wie das Ameloblastom zu den o … Sie betrifft eher den Unter- als den Oberkiefer. Eine Eruptionszyste (Druchbruchzyste) ist eine follikuläre Zyste, die sich oberhalb der Zahnkrone eines Zahnes befindet, der bereits den Knochen durchbrochen hat, aber noch unter dem Zahnfleisch steckt. Während sich der Zahn entwickelt, kann es zu Störungen kommen. Von allen Knochen des Körpers wird der Kiefer am häufigsten von Zysten befallen. Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen sorgen für eine optimale Zahngesundheit und helfen unerwünschte Veränderungen im Mund zu identifizieren. Da der aufgefüllte Hohlraum eine Weile braucht, um wieder vollständig zu verknöchern, dauert der Heilungsprozess entsprechend länger (sechs bis zwölf Monate). Laserzahnmedizin – sanfte Zahnheilkunde mit dem Laser, Krankenkassenwechsel – seit Januar 2021 noch leichter. Weil die Speicheldrüsen auf einem Röntgenbild normalerweise nicht zu erkennen sind, wird zuvor ein spezieller Farbstoff in die Speicheldrüsen gespritzt, damit sie sichtbar werden. Patienten nehmen eine Kieferzyste meistens erst wahr, wenn sie eine bestimmte Größe erreicht hat und fühlbar ist oder eine Schwellung sichtbar wird. Die Ursache seiner Entstehung ist nicht eindeutig geklärt, man geht davon aus, dass er sich aus den Resten der Zahnleiste entwickelt. → Weitere Links zu medizinischen Abkürzungen Der Fokus von "Stroh zu Gold" soll mit bis zu 100 % auf internationalen aussichtsreichen Gold- und Silberminenaktien liegen. Besteht Verdacht auf einen Tumor im Bereich der Lunge, wird eine Röntgenübersichtsaufnahme erstellt. In vielen Fällen sind die unteren Weisheitszähne betroffen, aber auch die unteren Backenzähne und die oberen Eckzähne können eine Zyste entwickeln. Tritt diese im Kieferbereich auf, hat sich jedoch aus anderen Geweben gebildet, dann handelt es sich um eine nicht-odontogene Zyste. Nicht-odontogene Zysten kommen meist durch eine Störung während der Kiefer- und Schädelentwicklung zustande. Anhand eines Röntgenbildes kann der Arzt rasch feststellen, ob ein Fremdkörper wie etwa ein Tumor als "Schatten" auf der Lunge vorliegt oder ein Bruch im Knochen vorhanden ist. Erfahren Sie mehr über Ihre Beschwerden, HbA1c, Gamma-GT, IgG? Zysten sind Gewebehohlräume, die mit einer Epithelzellschicht ausgekleidet sind und Flüssigkeitsansammlungen aus Gewebewasser, Blut oder, bei entzündeten Zysten, auch Eiter enthalten können. Zahnwurzelzysten finden sich eher im Oberkiefer, während sich follikuläre Zysten bevorzugt im Unterkiefer bilden. Letztere gehören zu den entwicklungsbedingten odontogenen Zysten und stellen unter ihnen die häufigste Form dar. Eine Zahnwurzelzyste kann sich auch bis in die Kieferhöhle ausdehnen. Manchmal liegen die Ursachen auch im Ober- oder Unterkiefer, in Nachbarbereichen des Kopfes wie Nasennebenhöhlen oder Augen. Bundespolizisten nahmen am Kölner Hauptbahnhof einen Reisenden fest. Im Röntgenbild umschriebene Aufhellung mit Kalkkonkrementen, meistens im Bereich eines retinierten Zahnes. Weitaus seltener ist das Risiko, dass sich die Zyste zu einem bösartigen Tumor entwickelt beziehungsweise hinter dem Befund ein bösartiger Tumor steckt. zufällig auf einem Röntgenbild entdeckt wird, fällt ... Fokale Osteosklerosen der Kiefer werden bei Jugendlichen und . Gesundheits-Tipps und Infos zu Medizin, Krankheiten, Therapien, Laborwerten und Medikamenten, Unsere Inhalte sind pharmazeutisch und medizinisch geprüft →. Sport, körperliche Belastungen, Alkohol- und Tabakgenuss sollten in den Tagen nach dem Eingriff vermieden werden. Einen Beule am Gaumen kann durch viele Ursachen entstehen. Sehr selten kommt es bei dieser Erkrankung zu maligner Entartung. 1zahnimplantate.de ist auch darauf spezialisiert, eine angemessene Beratung, Bewertung und Platzierung von Zahnimplantaten bei unseren Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgen anzubieten, die getestet und vertrauenswürdig sind.. Ohne längere Wartezeiten können Sie nach Rücksprache mit unseren Mund-, Kiefer- … Ein keratozystischer odontogener Tumor geht von den Ursprungsgeweben der Zahnbildung aus. Chronischen Schmerzen auf der Ellenseite des Handgelenks liegt oft ein Ulna-Impaktions-Syndrom zugrunde. Differenzialdiagnose: Ameloblastom, Riesenzellgranulom. Zysten, die im Kiefer entstehen, sollten immer möglichst bald operiert werden. Hyperparathyreoidismus (HPT) ist eine Regulationsstörung der Epithelkörperchen (Nebenschilddrüsen).Der Hyperparathyreoidismus ist gekennzeichnet durch eine vermehrte Bildung von Nebenschilddrüsenhormon (Parathormon), welches den Calcium-Spiegel im Blut reguliert.. Liegt der vermehrten Bildung von Parathormon eine gutartige Geschwulst der … Grundsätzlich besteht die Therapie in einer Entfernung des Tumors, in der Chemotherapie oder in einer Bestrahlung bzw. Kieferzysten können sich in Folge einer Entzündung bilden. Zu ihnen gehören unter anderem die nasopalatinalen Zysten, die Papilla-palatina Zyste, die Naseneingangszyste, die globulomaxilliäre Zyste und die mediane Gaumenzyste und Unterkieferzyste. Was man da auf dem Röntgenbild sieht kann alles mögliche sein, eine Zyste, ein Neurinom, ein abgekapselter Bluterguß etc. Eine solcher Eingriff kann mit örtlicher Betäubung erfolgen, wobei die Kombination mit einem Dämmerschlaf oder einer Sedierung empfehlenswert ist. Weiterhin existiert eine Form der Kieferzyste, die Keratozyste oder KZOT (Keratozystisch odontogener Tumor) genannt wird und durch ihr destruktives und aggressives Wachstum zu den Tumoren gezählt wird. Erfahren Sie alles zum Thema. Eine Krebserkrankung im Mund-, Kiefer- und Gesichtsbereich stellt zweifellos eine schwerwiegende, heute aber … Als Stadium II gilt ebenfalls, wenn der Tumor schon etwas größer ist, aber noch keine Lymphknotenmetastasen vorhanden sind. Was er außerdem noch versteckte, brachte ein Röntgenbild zu Tage. The odontogenic keratocyst is the third most common cyst of the jaws, after the follicular and radicular cyst. Auslöser hierfür ist meistens eine Entzündung an einer Zahnwurzelspitze, in deren Folge der Zahn beziehungsweise das im Zahn befindliche Gewebe (Pulpa oder umgangssprachlich der "Nerv") abgestorben ist. Die Geschwulst ähnelt vom Äußeren her einer Zyste – daher die alte Bezeichnung. Im gegensatz zu vielen anderen tumoren, sind die symptome bei einem gut oder bösartigen tumor im hals bereits im anfangsstadium offensichtlich. Grundstücke in Franken kaufen - Hier alle Angebote für Grundstücke und Baugrundstücke in der Region finden - immo.inFranken.de. Meist zeichnen Ärzte den Schluckvorgang per Video auf. Follikuläre Kieferzysten betreffen in vielen Fällen die unteren Weisheitszähne, wenn sie noch nicht in die Mundhöhle durchgebrochen sind beziehungsweise in der Durchbruchszeit. Es kann auch vorkommen, dass der Zahnarzt schon vor der operativen Entfernung der Zyste eine Biopsie, die Entnahme einer kleinen Gewebeprobe, vornimmt. Wenn sich eine Zyste infiziert, bezeichnet man das als Abzess. ... Da Kieferzysten erst ab einer bestimmten Größe spürbare Probleme verursachen, werden sie meist zufällig auf einem Röntgenbild entdeckt. Lungenentzündung (Pneumonie) ist eine häufig auftretende Krankheit - und, was viele nicht wissen, die Infektion, die in Deutschland am häufigsten Eine gingivale Zyste vergeht häufig von ganz allein, in dem sie aufplatzt. Entzündung im Kiefergelenk Kiefergelenkentzündung entstehen durch Fehl- und Überbelastung der am Kiefergelenk und dem Kauvorgang beteiligten Strukturen. Suppen oder breiförmige Lebensmittel sind daher empfehlenswert. Dabei wird die Zyste nur eingeschnitten und die Flüssigkeit herausgelassen. Anatomische Akronyme sind in den Lemmata Nomenklatur (Anatomie) sowie Lage- und Richtungsbezeichnungen aufgeführt. Im Fall von knöchernen Tumoren imponieren diese als Auftreibungen oder manchmal als Zufallsbefund im Röntgenbild ohne weitere klinische Symptomatik. In seltenen Fällen kann sich aus einer Keratozyste ein bösartiger Tumor entwickeln. Häufig findet der Zahnarzt eine Zyste im Kiefer zufällig bei einer Röntgenuntersuchung. Jetzt online gedenken. 1 Definition. Für diese Maßnahme kann eine Vollnarkose und ein stationärer Aufenthalt nötig werden. Tokuhashi Y, Matsuzaki H, Toriyama S, Kawano H, Ohsaka S: Scoring system for the preoperative evaluation of metastatic spine tumor prognosis. Die zweithäufigste Form, die follikuläre Zyste, betrifft hauptsächlich den Unterkiefer und wird von verlagerten Zähne hervorgerufen. Die Zystenart betrifft Männer öfter als Frauen (dies trifft auf die anderen Arten ebenfalls zu) und macht sich meist im jungen bis mittleren Lebensalter bemerkbar. Aus zurückgebliebenen Geweberesten können sich zum Beispiel Zysten in der Mitte des Gaumens (Ductus nasopalatinus Zyste) oder in der Nähe der Nase (nasolabiale Zyste) bilden. Auch an zurückgebliebenen Zähnen, die nicht in die Mundhöhle durchgebrochen sind, kann eine Keratozyste auftreten. Tumor im hals, symptome, diagnose und therapie. Zysten, die im Kiefer entstehen, sollten immer möglichst bald operiert werden. Wenn Ihr Zahnarzt bei der Röntgenuntersuchung zufällig eine Zyste entdeckt, wird sie in einem kleinen Eingriff entfernt, auch wenn sie bisher keine Probleme bereitet hat. Entzünden sich Zysten, kommt es jedoch recht schnell zu Schmerzen und Schwellungen, egal wie groß sie sind. Die meisten dieser langsam wachsenden Gewebehohlräume sind harmlos und gutartig und treten vermehrt zwischen dem 20. und 50. Die Operation wird unter örtlicher Betäubung durchgeführt und verursacht keine Schmerzen. Der Zahnarzt erkennt sie an einer bläulichen Schwellung über der Zahnkrone. Patienten, die bereits eine Zyste im Kiefer hatten, haben allerdings ein größeres Risiko bösartige Veränderungen zu entwickeln. Seltener ist eine sogenannte Keratozyste, die seit einigen Jahren "keratozystischer odontogener Tumor" heißt.