Zudem verfügte der direkte Nachzügler Großbritanniens, Belgien, zwar über Kohle- und Eisenressourcen, der zweite Nachzügler, die Schweiz, jedoch überhaupt nicht. Dafür gab es mehrere Gründe. Welche Energie konnte man sich zunutzemachen? B. an einem Fließband. Wichtiger als genaue Messung, kontrolliertes Experiment, Reproduzierbarkeit und systematische Protokollierung (wissenschaftliche Methode) könnte der Glaube an die Kraft der Vernunft und der Naturgesetze (wissenschaftliche Mentalität) gewesen sein. Maschinen. Auch wurden entsprechende Institutionen bereits Jahrhunderte vorher in Großbritannien beobachtet, so Kritiker. So glaubte bereits Adam Smith, dass die Größe des Marktes den Grad der Arbeitsteilung bestimme, der seinerseits den technologischen Fortschritt beeinflusse. [1], Großbritanniens Politik gestattete dem freien Unternehmertum mehr Freiheiten als andere europäische Regierungen. Gleichzeitig wuchs dadurch auch der Bedarf z. Eine Präsentation von Finn Thüllen, Matthias Rath, Elisabeth Siemund und Dilara Yay Warum England? London war als nationales politisches Zentrum relativ unbedeutend im Vergleich zu Madrid, Paris, St. Petersburg oder Wien, und viele Entscheidungen wurden auf lokaler Ebene getroffen. Darin unterscheidet sich die Industrie vom Handwerk. Diese Menschen dürsteten jedoch nach technischem und pragmatischem Wissen darüber, wie Dinge herzustellen und billig und haltbar zu machen waren. [1], FERNAND BRAUDEL: Sozialgeschichte des 15.–18. Sidney Pollard und Boyer suggerieren drittens, dass die Armenhilfe die Arbeitsunwilligkeit nicht förderte. Geographische Unterschiede konnten daher erst im Zusammenspiel mit Technologie ihr Potenzial entfalten. Solange kein tiefes Verständnis von Physik oder Chemie erforderlich war, wurde die Kreativität britischer Experimentierer und Bastler in keinem Land übertroffen. Nach der Aufhebung 1825 stieg die Zahl der Aktiengesellschaften nicht an. Für diesen Antriebseffekt ist jedoch der Umfang des Handels nicht der entscheidende Indikator. [3] Erst mit dem zunehmenden Import billiger Baumwolltuche aus Indien (indiennes) stieg der Absatz, was gleichzeitig die britischen Tuchfabrikanten zwang, um gegen die Konkurrenz indischer Waren zu bestehen, effizienzsteigernde Technik einzusetzen (Eine der „Initialzündungen“ für die industrielle Revolution.) Jahrhundert auch in Japan und weiteren Teilen Europas und Asiens zum Übergang von der Agrar- zur Industriegesellschaftgeführt hat. Sie nahm ihren Ausgang in England und breitete sich dann immer weiter aus. Die Industrie stellt Dinge her, und zwar in Fabriken. Jahrhunderts begann und verstärkt im 19. Dieses System brachte einige der hervorragendensten angewandten Ingenieure der Menschheitsgeschichte hervor. Selbst wenn es dies gewesen wäre, war der technologische Fortschritt nicht so sehr dem Wissen an sich geschuldet, sondern vielmehr einer stark pragmatisch orientierten Experimentier- und Bastelfreudigkeit. Zwar gab es das Patentrecht und bis in das 19. In einem Hochofen schmolz man Kohle und Eisenerz und erhielt so Stahl. Angewandte Wissenschaften und Technologie wurden nicht gefördert und beschränkten sich auf Vereine. Jahrhundert das Eisenbahnnetz ebenfalls erweiterte. [5], Wissenschaftlich war Großbritannien dem Kontinent nicht voraus. 20. Die Zentralregierung überließ Markteingriffe häufig lokalen Magistraten. Das förderte dann die Textilindustrie. Großbritannien war aufgrund der Insellage relativ gut vor Invasionen (die letzte fand 1066 statt) geschützt und konnte gleichzeitig die Transportmöglichkeit der vergleichsweise billigen Küstenschifffahrt nutzen. warum die industrielle Revolution in GroSbritannien begann anstatt in einem anderen Land. So wurde die Wasserkraft in England von angewandten Ingenieuren erforscht, während sich in Frankreich vor allem Mathematiker damit beschäftigten. Juli 2009 Die Ursache der Industriellen Revolution: Warum in England, warum im 18. Joel Mokyr argumentiert, dass Großbritannien zwar keinen absoluten Vorteil bei fundamentalen Durchbrüchen („Makroerfindungen“) hatte, wohl aber einen komparativen Vorteil bei schrittweisen Verbesserungen dieser Durchbrüche („Mikroerfindungen“) aufwies. Warum begann die industrielle Revolution in England by samet torunoglu. Dies könne entweder in Form von direkter oder indirekter politischer Einflussnahme, oder der Anwendung von Gewalt geschehen. Circa 1770/80. [1], Diese Einwände gegen die Plausibilität des Patentrechts als Erklärung wurden jedoch ihrerseits kritisiert. Andere Markteingriffe der Regierung hatten profundere Effekte. England besaß im eigenen Land vor allem gute Kohlevorkommen. München 1986, S. 634, https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ursachen_der_Industriellen_Revolution&oldid=207554501, „Creative Commons Attribution/Share Alike“. Auch seien durch den Handel mehr Arbeitskräfte beschäftigt gewesen, was auf den Nutzen des Handels für die Wirtschaftsentwicklung hindeute. Die Baumwolle für die Herstellung von Tuchen kam aus den Kolonien, denn England verfügte in dieser Zeit noch über einen riesigen Kolonialbesitz. Sie kennzeichnet vor allem den Übergang von der agrarischen zur industriellen Produktionsweise. Die Offenheit der britischen Wirtschaft bedeutete zudem, dass sie von einem regen Austausch von wissenschaftlichen und technologischen Ideen profitieren konnte, nicht nur vom europäischen Kontinent. Maschinen behinderte den technischen Fortschritt nicht besonders. Bristol und Liverpool wuchsen aufgrund des Geschäfts. Für Handwerker gab es keinen Zunftzwang wie z. Die Wissenschaft sollte seinen Vorstellungen zufolge vor allem den Lebensstandard erhöhen und praktischen Nutzen für die Menschen haben. Dafür sind unter anderem die folgenden Gründe zu nennen: • Relative Offenheit der englischen Gesellschaft: Bereits in den Revolutionen des 17. Die Faktoren lassen sich nach Joel Mokyr (1999) in sieben Kategorien einteilen: Geographie, Technologische Kreativität, Soziale Institutionen, Politik, Nachfrage vs. Angebot, Internationaler Handel und Wissenschaftskultur. England nahm in der industriellen Revolution die Rolle des Industriepioniers ein. Jahrhunderts war England geradezu prädestiniert für ein wirtschaftliches Wachstum. Die durch einen darwinistischen Prozess („survival of the richest“) evolvierte englische Oberschicht verbreitete diese Eigenschaften durch Sozialen Abstieg, der sich aus den höheren Sterberaten und der geringeren Fertilität der unteren sozialen Schichten ergeben habe. 1. Frankreich hingegen subventionierte wissenschaftliche Unternehmungen und finanzierte die Grandes écoles. 15.000 v. Chr. North (1990) stellte fest, dass Innovation vor allem durch die Größe des Marktes bestimmt wird. Die Tüftler und Bastler wurden – im Gegensatz zu Deutschland – nicht durch Standesgrenzen oder Zunftgebote in ihrem Erfindungsdrang beschränkt. September 2009 Hinterlasse einen Kommentar zu Voraussetzungen für die Industrialisierung in England Die Industrialisierung begann zunächst in England während der zweiten Hälfte des 18. Die Weber haben die ersten Webstühle zerschlagen, konnten aber die Mechanisierung der Handarbeit trotzdem nicht stoppen. Das schränkte die Freiheit des einzelnen ein. Es werden zur Herstellung dieser Produkte Maschinen benutzt, der ganze Ablauf ist automatisiert, z. Alle möglichen Probleme wurden in ihre Elemente zerlegt und analysiert, die Überzeugung, dass alle natürlichen Phänomene rational zu erklären seien, setzte sich durch, und die Bereitschaft wuchs, eine alte Doktrin, darunter auch religiöse Vorstellungen, aufzugeben, wenn sie widerlegt wurde. Graeme Snooks (1994) bekräftigte, dass Großbritannien schon Ende des 17. Ihr wurde zwar zeitgenössisch vorgeworfen, die Geburtenrate zu erhöhen, die Arbeitsmobilität zu verringern und Faulheit zu fördern, Historiker wie George Boyer gehen aber in jüngerer Zeit davon aus, dass sie keine signifikante Behinderung für die Industrielle Revolution darstellte. Dadurch hatten weder Politik noch Gesellschaft mit direkten Kriegsfolgen zu kämpfen. Die Bedeutung der Sklaverei auf den Baumwollplantagen in den Südstaaten der USA sei jedoch größer gewesen, da ohne sie die billige Belieferung Großbritanniens mit Baumwolle erschwert gewesen wäre. Anfangs die Wasserkraft. Mit ihrer Hilfe konnte man nun ganz viele Produkte in kürzerer Zeit herstellen. Richard Arkwright wurde ohne Patentschutz reich. Für einige Historiker ist die geografische Lage Großbritanniens eine der Ursachen, dass dort die Industrialisierung begann. [1], Die politischen Institutionen Großbritanniens unterschieden sich deutlich von denen der meisten europäischen Länder. Jahrhunderts. So nutzte Watt sein Patent auf die Niederdruckdampfmaschine, um die Entwicklung der Hochdruckdampfmaschine zu behindern. Jahrhundert eine funktionierende Marktwirtschaft. Die zweite Frage lautet, warum die Industrielle Revolution nicht Revolution der Übergang vom Jäger - und Sammlertum zu Ackerbau und Viehzucht Übergang zur Jungsteinzeit, ca. Der Konsum exotischer Güter aus Asien, Südamerika und Afrika war verbreitet. Die Industrialisierung in England leicht und verständlich erklärt inkl. Die Industrialisierung in England ist gleichzusetzen mit der so genannten „Industriellen Revolution„, die in England im Jahre 1780 ihren Anfang nahm. Um Eisen herzustellen, hatte man bisher Holzkohle verwendet. Jahrhundert unschlagbar vorne. Aus der sozialen Not entstand später, im 19. [1], Eine weitere Diskussion dreht sich um die Frage, ob der britische Imperialismus und die Sklaverei die Industrielle Revolution förderte. Eine Folge der Industrialisierung war, dass große Teile der Bevölkerung ins Elend stürzten. Laut de Vries verschoben die Menschen ihre Anstrengungen von der Haushalts- in die Marktsphäre, was zu einer größeren Spezialisierung führte. Da Patente zudem per Definition verschiedene Innovationen repräsentieren, hätten sich Erfinder nicht durch den Misserfolg anderer abschrecken lassen. Gleichzeitig drang man in den Bergwerken immer tiefer vor, weil durch die Dampfmaschinen das Grubenwasser aus größerer Tiefe abgepumpt werden konnte als früher. Mit der Spinning Jenny und dem mechanischen Webstuhl wurden Textilien nun nicht mehr von Hand gewebt, sondern von Maschinen. In Bezug auf diese Frage sind sich Historiker zunehmend einig, dass mehrere Faktoren zwar ursächlich, aber nicht zwingend notwendig waren. Jahrhundert, zunächst in England, dann in ganz Westeuropa und den USA, seit dem späten 19. In anderen Fällen (Samuel Crompton, Edmond Cartwright) wurden die Erfinder durch das Parlament belohnt, und nicht indirekt über den Patentschutz. Die Industrielle Revolution in England fand in dem Zeitraum zwischen 1750 und 1850 statt. Auch diese Erklärungen stoßen sich jedoch an bestimmten Tatsachen, beispielsweise, dass Holland als große Seefahrernation nicht industrieller Vorreiter war. [1], Ein subtilerer Zusammenhang zwischen Geographie und technologischem Fortschritt ist die Idee, dass kleine geographische Unterschiede selbstverstärkende Kettenreaktionen zur Folge hatten. Jahrhundert, die Arbeiterbewegung, die für bessere Bedingungen kämpfte. Law and Order wurden effektiv durchgesetzt. Williams' Theorie erhielt, nachdem sie längere Zeit als ungenügend betrachtet worden war, in jüngerer Zeit wieder Aufmerksamkeit. Die Frage wird meist als aus zwei Teilfragen bestehend behandelt. 3 Warum die industrielle Revolution in England begann In diesem Kapitel wird zunächst der Begriff der Industriellen Revolution näher erläutert. So sei der Zuckerhandel mit der Karibik sehr profitreich gewesen, und da die Zuckerplantagen viele Sklaven benötigten, war auch der Sklavenhandel ein ertragreiches Geschäft. Auch kam die Rechtsprechung in Großbritannien oft nicht dem Patentinhaber zugute, und Industriespionage war allgegenwärtig. Peter Solar (1995) argumentierte, dass die Sozialpolitik die Bildung eines mobilen Arbeitsmarktes und Industrieproletariats förderte, da es die Loslösung der Landbewohner vom Land als Einkommensquelle und Versicherung erleichterte. Trotz der Zurückhaltung des Staats war die Steuerquote im Jahr 1788 fast doppelt so hoch, die Schuldenquote dreimal so hoch wie in Frankreich. Händler hätten ihre Gewinne in die Industrie investiert. Die erste Frage lautet, warum die industrielle Revolution in Großbritannien begann anstatt in einem anderen Land. Die Entwicklung hin zu immer mehr Fabriken und immer stärkerer Fertigung durch Maschinen nennt man Industrialisierung. Wegen Schnelligkeit der Entwicklung von der merkantilistischen zur industriellen Er argumentierte, dass Gewinne aus dem atlantischen Dreieckshandel zwischen Westeuropa, Afrika und Nordamerika die Industrialisierung in ihren frühen Stadien finanzierten. Dampfmaschine Trotz einiger Schwächen sei das Patensystem in Großbritannien laut Harry Dutton die einzige Möglichkeit für Erfinder, eine ausreichende Entlohnung für ihr risikoreiches Unterfangen zu erhalten. [1], Ein weiterer politischer Unterschied zwischen Großbritannien und anderen europäischen Staaten war die Konzentration der politischen Macht. [1], Andererseits existieren neben Patenten auch andere institutionelle Möglichkeiten, Innovationen zu fördern. Auch das Auswanderungs- und Exportverbot für Meister bzw. Jedoch verfügten auch die Niederlande über ein ähnliches System von Eigentumsrechten, was diese Erklärung als hinreichende Bedingung wiederum in Frage stellt. [1], Großbritannien hatte zu Beginn der Industriellen Revolution eine vergleichsweise offene Außenwirtschaft. Die Faktoren lassen sich nach Joel Mokyr (1999) in sieben Kategorien einteilen: Geographie, Technologische Kreativität, Soziale Institutionen, Politik, Nachfrage vs. Angebot, Internationaler Handel und Wissenschaftskultur. Der Prozess der Industrialisierung hält bis heute an. [1] Jh. England und Frankreich waren bezüglich natürlich vorhandener Binnenschiffahrtswege ähnlich ausgestattet, rechnete man jedoch Kanäle hinzu, hatte England mehr als doppelt so viele Wasserwege pro Quadratkilometer Landfläche und sogar dreimal so viele pro Einwohner. [1] Fernand Braudel wies darauf hin, dass der Baumwollverbrauch in England 1769 nur 300 Gramm pro Kopf betrug, was etwa einem Hemd pro Einwohner im Jahr entspricht. Mehrere andere Historiker tendieren in dieselbe Richtung, indem sie konstatieren, dass die Industrielle Revolution den Handel angetrieben hat, weniger andersherum. Zusätzlich wurde das Unternehmer… Laut Mokyr waren diese Kosten jedoch gering. Die 4 wichtigsten Voraussetzungen für die Industrielle Revolution in England waren das kapitalistische Denken, die Agrarrevolution, die Bevölkerungsexplosion und der Standort England. Jahrhundert für ziemlich viel Aufruhr gesorgt, sondern prägt unsere Welt bis heute. Die kartesische Tradition stützte vor allem die Herrschaft des autoritären Staats und richtete sich gegen wirtschaftliche Interessen, während Forscher in Großbritannien enger mit Geschäftsleuten kooperierten. Das Puddelverfahren und das Walzwerk wurden von Henry Cort erfunden, als er für die Admiralität arbeitete. Der Begriff der industriellen Revolution kam ursprünglich als Analogie zur Französischen Revolution in Gebrauch. Der deutsche Philosoph Gottfried Wilhelm Leibniz bemerkte 1670: „Es ist uns Teutschen gar nicht rühmlich, daß, da wir in Erfindung grossentheils mechanischer, natürlicher und anderer Künste und Wissenschaften die Ersten gewesen, nun in deren Vermehr- und Besserung die Letzten seyn.“ Mokyr stützt seine Hypothese mit der Beobachtung, dass Großbritannien ein Nettoimporteur von „Makro-“ und ein Nettoexporteur von „Mikroerfindungen“ war. Die Bohrmaschinen wurden ursprünglich zur Kanonenherstellung weiterentwickelt. Die Speenhamland-Gesetzgebung subventionierte Arbeit in der Nebensaison, und insbesondere vor 1800 wurden Fabrikarbeiter in Armenhäusern rekrutiert. Auch konnten sich Länder ohne Kolonien, wie Belgien und die Schweiz, schneller industrialisieren, als Länder mit erheblichen Kolonialgebieten, wie die Niederlande oder Portugal. Nun konnte man aus Braun- oder Steinkohle Koks herstellen, weil dafür ein Verfahren entwickelt worden war. Andererseits konnten Erfindungen, die zu militärspezifisch waren, keinen großen Nutzen für den zivilen Sektor liefern. Außerdem gab es in seinen Kolonien genügend Rohstoffe, die es nun heranschaffen ließ. Die Armut in den Städten war groß, es fehlte an Wohnraum für die Arbeiter und der vorhandene bot schlechteste Bedingungen. England besaß auch im Land gute Transportwege, weil es sein Kanalnetz früh ausgebaut hatte und im 19. [1], In Bezug auf diese Frage sind sich Historiker zunehmend einig, dass mehrere Faktoren zwar ursächlich, aber nicht zwingend notwendig waren. Als sich die Industrie zu entwickeln begann, wandelten sich die Lebensumstände der Menschen grundlegend. Gegen Ende des 18. Eine der Ursachen für den Beginn der industriellen Revolution ist das Bevölkerungswachstum, das ab 1870 in England sehr stark zu nahm. Geographische Faktoren können kaum als notwendige oder hinreichende Bedingungen angesehen werden. => Warum begann die Industrielle Revolution gerade in England? England war zu dieser Zeit eine Weltmacht. gegeben sein um die hohen Anforderungen einer so gravierenden Veränderung standzuhalten. B. in Deutschland. Gewaltsame Proteste, wie die der Ludditen, wurden militärisch niedergeschlagen. Bestimmte Berufe konnte man dort nur ausüben, wenn man Mitglied einer Zunft war. Die Frage wird meist als aus zwei Teilfragen bestehend behandelt. Drittens nahm die Patentrate während der Industriellen Revolution nicht ab. Eine gewisse Nachfrage habe existieren müssen, um zumindest die Fixkosten von Erfindungen abzudecken. Enjoy the videos and music you love, upload original content, and share it all with friends, family, and the world on YouTube. Warum begann die industrielle Revolution in England? Die Verfolgung der Hugenotten führte zu einem Braindrain und trieb unter anderem Louis Crommelin, Nicholas Dupin, John Desagulierts, Denis Papin von Frankreich nach England. Das Staatssystem hat damit viel an Starrheit verloren. England besaß diese Reife und so liegt auch die Wiege der Industrialisierung in England. [1], Der Historiker Patrick O’Brien schrieb der Regierung die Aufrechterhaltung juristischer und politischer Bedingungen zu, welche im Durchschnitt dazu beitrugen, in Großbritannien die effizienteste industrielle Marktwirtschaft Europas zu schaffen, auch wenn es sich nicht um eine aktive und koordinierte, langfristig orientierte Wirtschaftspolitik handelte.