We would like to show you a description here but the site won’t allow us. 432, 541–543, 691, 706, 716 und 755 Um 1400 kümmerte sich ein aus der Seckendorffschen Salve-Stiftung bezahlter Schulmeister um den Kirchengesang. Juni 1878 wurde als eingetragene Genossenschaft ein Creditverein eröffnet, gefolgt am 19. 75, 78 f., 87 und 537–540 Doch nicht nur Insassen des Hospitals, auch in ihren oder in sie aufnehmenden Familien lebende „Hausarme“ wurden bis ins 20. Ab Sonntag den 28.01.2018, 15 Uhr bis einschließlich Donnerstag den 08.03.2018 geschlossen. 411, 503, 648, 684 f. und 687 f. Besitzer der Druckerei und Zeitungsherausgeber während der Zeit des Nationalsozialismus war Fritz Schmidt (1878–1954), der sich zwischen 1923 und 1932 noch einer Einflussnahme der NSDAP im Neustädter Anzeigeblatt entgegensetzte, wobei sein und auch anderer Verleger und Schriftleiter Hauptgegner laut Schmidts Ehefrau Else Schmidt[106] ein gewisser Schöller (Julius Streichers „Werkzeug“ Fritz Schöller, der die Provinzpresse vollständig beseitigen wollte) war. 716. Facebookpräsenz zum Blog philosophia-perennis.com - Liberalkonservative Seite - … Außerdem unterhält sie Partnerschaften zu folgenden Städten: In Hino befindet sich der Frankenpark Blumenhügel, in dem sich eine Replik des Neptunbrunnens am Marktplatz sowie ein von der Stadt Neustadt betreutes Heimatmuseum befinden. Schellert | Jahrhundert entstandenes und dem Nürnberger Tor vorgelagertetes Befestigungswerk. Hasenlohe | Vgl. Den Grundstein legte der Kuratus Michael Sebald. 494, 501 f., 638 und 733[77] Neben dem Bleichtürlein befand sich früher die „Bürgerstraf“, ein in der Nähe des auch „Naschkorb(weiher)“[78] genannten, einst auch zur Fischzucht genutzten Weihers (heute Bleichweiher, früher Kugletweiher[2]:S. 41, 55, 310 und 458 f.) gelegener, heute verfallener Turm (fälschlich als „Folterturm“ bezeichnet) zur Inhaftierung von Bürgern.[2]:S. +++ Ab dem 2. Dieser sich als ungeeignet erweisende Liegeplatz bestand jedoch nur einige Zeit.[2]:S. Hagenbüchach | Oktober 1964 mit statistischen Angaben aus der Volkszählung 1961, Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung, Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern, Gebietsstand: 25. Wagner wurde 1682 seines Dienstes enthoben und im folgenden Jahr entlassen und des Landes verwiesen[2]:S. 276 und 286 f.). In den Sommermonaten bereichern die Neustädter Schlosshof-Konzerte das kulturelle Leben in der Stadt. 32, S. 88 und 214 f.[63] Um die Anzahl der Plätze zu erhöhen und nur noch einen Sonntagsgottesdienst zu feiern, wurden 1594 die Seitenschiffe mit Fachwerkaufbauten erhöht und doppelte Emporen eingezogen, wodurch der Basilikacharakter des Gebäudes verlorenging. [109], Das Geschäftshaus der Druckerei Schmidt in der Nürnberger Straße wurde am 5. Willkommen in unserer Community! Die Stiftung versorgte das (schon vor 1319 gegründete und von Burggraf Friedrich IV. 367 Als Schlosswache waren Grenadiere aus Bayreuth nach Neustadt verlegt worden. Rezeption: 07.00 - 21.00 Uhr Unternesselbach wurde mit dem am 1. Kindheit und Jugend. Lerche, 1733 bis 1768, Superintendent, Bruder des russischen Hofrats Lerche, Laur. „Armen-Siechhaus“ wurde). Jahrhundert unterstützt.[2]:S. 220 und 276. Als Trägerfigur hat die Kanzel eine aus einer früheren, von dem Ratsherrn Eisen gestiftete, Kanzel stammende Moses-Figur, die 1616 von dem Windsheimer Künstler Georg Brenck (Vater und/oder Sohn)[67][68] geschnitzt wurde.[69][2]:S. Er und das pietistische Gedankengut wurde insbesondere von dem Dekan Layritz, unterstützt von dem neuen Archidiakon und späteren Stadtgeschichtsschreiber Matthias Salomon Schnizzer, bekämpft. C. W. Ergersheim | Friedrich II. 88 und 215, Nach dem Dreißigjährigen Krieg, welche die Kirche weitgehend unbeschadet überstanden hatte (Geräte und Kirchenschmuck wurden von Wohltätern gestiftet), erhielt die Stadtkirche 1670 zunächst eine kleine neue Orgel und 1671 wurde eíne große Kirchenorgel angeschafft. Februar 2021 um 11:00 Uhr bearbeitet. Im Herbst 1852 wurde das alte „Siechhaus“ abgebrochen.[2]:S. 81, Anm. Diese Bilder haben wir so komprimiert, dass sie platzsparend sind und die geringere Bandbreite bei mobilen Geräten berücksichtigen. Den Bürgermeistern Johann Georg Weißmann und Leonhard Kirchmeyer war die Bauaufsicht übertragen worden, mit den Maurer- und Bildhauerarbeiten wurde Johann Georg Kannhäuser aus Frauenaurach beauftragt. Die von Frisch war, ebenso wie die Druckerei von Drechsler, der 1696 nach Schweinfurt umzog, und die um 1710 errichtete der Brüder Helmhack, 1715 bereits wieder verschwunden. Die Rundbogenfenster im ersten Obergeschoss stammen aus dem 19. Um 1698 gab es die Buchdruckerei des Druckers, Zeichners, Holzschneiders und Advokaten Johann Christoph Frisch, bei dem Philipp Jacob Frisch als Kupferstecher tätig war.[2]:S. Protestaktion gegen die Flüchtlingspolitik der EU. Chr. September 1837 mit 41 Jahren starb, ging dann die heute noch bestehende Buchdruckerei Ph. Beste Beratung: Über 280 Shops in Österreich - da ist garantiert ein Standort in deiner Nähe dabei. Diespeck | Mich. Meyer aufgekauft hatte. Jahrhundert das Haus des Superintendenten und die Häuser des Diakons (Das Diakonat bzw. 52 und 669 Die ursprünglichen gemalten Glasfensterscheiben fielen, wie auch gestiftete Glasmalereien anderer Kirchen und des Gymnasiums, wohl kunstfeindlichen Bilderstürmern 1820 ebenso wie Figuren am Altar und ein Wappen des Superintendenten Räthel und seiner Ehefrau zum Opfer[2]:S. 215 und 621 und zurückgelegte mangelhafte Exemplare wurden zwar 1830 zur Ausbesserung nach München geschickt, kamen aber nicht wieder zurück und auch 1938/39 angestellte Nachforschungen zum Verbleib blieben erfolglos.[2]:S. Im Original erhalten sind nur die beiden unteren Geschosse. Archidiakonat wurde 1570 mit der Wohnung des Diakons gegenüber dem Chor der Stadtkirche eingerichtet[2]:S. 89 und 216).[2]:S. Gutenstetten | 1 km nordwestlich des Ortes erhebt sich der Stübacher Berg (361 m ü. NHN), ca. Lorenz geweiht[57] und wurde (möglicherweise auf einer Verwechslung von Lorenz/Laurentius und Leonhard/Leonhardus beruhend) auch als „Statt-Kirche zu S. Leonhard“ (wie sie noch 1698 genannt wurde) nach dem Hl. Die katholische Gemeinde kaufte 1860 den Runden Turm mit dem Nordflügel des Alten Schlosses an und gestaltete ihn zur Kirche und das Haus zur Wohnung für den Geistlichen (am 24. Ein 600 m langes Rollfeld ermöglicht dort den Flugverkehr für Luftfahrzeuge bis 5700 kg Startgewicht. Unser zuverlässiger Feuerwerk Versand gewährleistet eine pünktliche Lieferung der Feuerwerkskörper … Schalten Sie mit unserem Basis Paket KStA PLUS alle kostenpflichtigen Artikel und Inhalte zusätzlich frei und profitieren Sie von exklusiven Themenserien. Am selben Ort folgt wenig später das Deutsch-Italienische Weinfest, das die Städtepartnerschaft mit Montespertoli in der Toskana vertiefen soll. Flexibel . [7] Am 1. Mai 1960 bis 30. Von 1948 bis 1951 wurde das Rathaus mit einigen Neuerungen wie der Umgestaltung der Rundbögen im Erdgeschoss zu Arkaden und dem Hinzufügen des Rathaustürmchens mit dem Geißbock wiedererrichtet.[2]:S. Hohenwürzburg | Bevor das von Friedrich von Obernitz (Landeshauptmann von 1557 bis 1566; in Neustadt gestorben 1569[41]) in Auftrag gegebene barocke Rathaus 1567/1568[2]:S. 205, 209 und 218 mit sechs Handelsgewölben („Bänken“) für verschiedene Gewerbe und dem der Kirchgasse zugewendeten Pranger an der Nordseite[42] erbaut wurde, befand sich bis zum verheerenden Stadtbrand von 1553 ein dem Markgrafen gehöriges Kaufhaus („Kauff- und Gewerbshaus“) an dessen Platz[43] (Das „Alte Rathaus“ befand sich davon gegenüber auf der anderen Seite des zentralen Marktplatzbrunnens,[2]:Faltblatt zwischen S. II und III allerdings wurde dieses zuletzt nicht mehr verwendet[2]:S. 219) aus rotem Sandstein. Februar 1578 in Markt Bibart geborener Sohn eines 1587 bis 1593 in Neustadt als Kastenamtmann wirkenden Leuchsner, mütterlicherseits ein Enkel des Neustädter Kastners Johann Weickersreuther), dem Kastner (Kastenamtmann) und Rat Johannes Kammerer, der 1617 seine Bücherei schenkte (als Vertreter des Landeshauptmanns 1598 wirkte er bei der Stadtratswahl mit und als Jurist unterstützte er den auch als Vorsitzender des kaiserlichen Landgerichts in Ansbach tätigen Hauptmann von Groß beim permanenten Reichstag in Regensburg[2]:S. 213, 283 und 306), der seine große Bibliothek im Juli 1617 der Schule (deren Bibliothek im Dreißigjährigen Krieg vernichtet wurde, von der jedoch Reste an die Kirchenbibliothek gelangt sein sollen) schenkte, und dem Arzt Hieronymus Fabritius. [64], Im Jahr 1670 wurde laut Döllner die Leiche der Markgrafengattin Erdmuthe Sophie von Sachsen in der fürstlichen Gruft beigesetzt (1702 folgten die sterblichen Überreste der Markgräfin Sophie Luise von Württemberg, die Frau von Christian Ernst (Brandenburg-Bayreuth)).[2]:S. Gestiftet von der Familie Hofmann-Dieckmann erhielt der Friedhof 1906 ein neues Tor und eine neue Aussegnungshalle. Auf der Grundlage der vom 11. Historisch ging Neustadt (so erstmals um 1285 genannt) im 13. . Max Döllner (1950), S. 613. [110], Das Neustädter Anzeigeblatt erscheint als älteste Tageszeitung für den Aischgrund und den Steigerwald seit dem 19. Jahrhundert der Bahnhof[2]:S. 718 entstand. 13, S. 518–520, 600 und 746 f. Ab dem 26. Jahrhundert, Evangelisch-lutherischer Friedhof Neustadt a. d. Aisch, Vereine und Körperschaften des öffentlichen Rechts, Es werden nur bewohnte Häuser angegeben. In dieser Zeit entstand auch das noch heute das Stadtbild mitprägende Rathausgebäude. Am 1. Auf dem Marktplatz wird alle vier Jahre (im Wechsel mit Bad Windsheim, Uffenheim und Scheinfeld) das Aischgründer Bierfest der Aischgründer Bierstraße gefeiert. Es zeigen sich Lehrbergton (insbesondere im Bereich des Bahnhofs) und Blasensandstein (dessen Grenze gegen die Lehrbergstufe einen ergiebigen Wasserhorizont bildet) sowie als „Aulehme“ bezeichnete Misch- und Anschwemmungen.[2]:S. 51, 55, 58 und 60 Nach Vollendung des Neuen Schlosses 1626 wurde das Alte Schloss zum Nebengebäude degradiert, unter anderem als Amts- und Wohnsitz des Landeshauptmanns (Vicedom, genannt auch Oberamtmann und „Obervogt“, der als Vogt nicht nur für die Stadt, sondern vielmehr für „das Amt“, d. h. den Landbezirk zuständig war und dem Adel angehörte[2]:S. 24, 108 und 299–301 f.) und mit der 1612 unter Wolf Philipp Groß von Trockau im nördlichen Nebenbau eingerichteten „Kanzlei“ Sitz der Landeshauptmannschaft.[2]:S. November, unter Mitwirkung der Einwohner und persönlicher Führung von Albrecht Achilles wieder befreit[2]:S. 61 und 197). Ritterlicher Dreiklang: Von Wäldern, Greifvögeln und Schmieden. Für vier Jahre übernahm als erster Superintendent für die zusammengelegten Dekanate Neustadt und Baiersdorf (nach dem 1528 Superattendens gewordenen Spitalpfarrer Johann(es) Ritter[2]:S. 82 und 187) Neustadts H. A. Stockfleht 1679 die Bibliothek, allerdings in keiner Weise erfolgreich, bevor er versetzt wurde.