Daher muss die Lebenswelt als ein weiterer Kontext in den Analysen berücksichtigt werden. 3. Um die Arbeit zu operationalisieren, emp-fiehlt es sich, darauf aufbauend weitere vierzehn Schritte abzuleiten: 1. Das geschieht auf der Basis der Filmanalyse nach Mikos. Filme begeistern weltweit ein großes Publikum. Der auf soziologische Methodik ausgerichtete Ansatz nach Gerd Albrecht ist vor allem bemüht die flüchtigen Eindrücke eines Filmerlebnisses durch quantitative Daten zu überprüfen. Texterschließende Fragen zu Lothar Mikos: Zur Rolle ästhetischer Strukturen in der Filmanalyse . So lässt sich ein direkter Erzähler (Voice-over-Stimme, Reporter im Bild) von einem indirekten Erzähler unterscheiden, der über die Perspektivierung der Erzählung mittels Kamera und Montage eine Geschichte erzählt (Mikos, … 2000, S. 183 ff.). Wichtig hinsichtlich des Erzählens der Geschichte ist es, in der Filmanalyse die Perspektive herauszuarbeiten, von der her eine Geschichte erzählt wird. Mikos 2015, S. 23). Arten der Filmanalyse Empirisch-sozialwissenschaftliche Filmanalyse. Es folgt ein Kapitel zur Methodik, in dem die Filmanalyse nach Mikos und das For-schungsdesign dargelegt sowie die Filmauswahl vorgestellt werden. 128f.). 1. Die Diskurse der Texte stehen aber immer in Bezug zu den Diskursen, die in der sozialen Praxis der Zuschauer zirkulieren. Es werden anerkannte humortheoretische Modelle hinzugezogen und sys-tematische Merkmale entwickelt. Teil 3? In der Filmanalyse interessiert der Aspekt, wie Filme das tun (S. 40), d. h. wie in einem Film Sinn und Bedeutung aufgebaut wird. Dabei ist zu bedenken, dass mediale Repräsentationen selbst Diskursereignisse sind, die Realität erst verfügbar machen (vgl. Erzählstrategien sind immer auf das narrative Wissen des Zuschauers (z. Das wäre dann somit auch der nacherzählbare, tradierbare Kern der Handlung, in dem gewisse Elemente und ihre Abfolge festgelegt sind, wie etwa die Hauptfiguren und einige gravierende Züge des Konflikts: Iphigenie soll ihren eben auf der Insel Tauris als Eindringling aufgegriffenen Bruder Orest opfern; Ödipus muss, vom Orakel gezwungen, das Inzestverhältnis zu seiner … (2000). Gattungen und Genres, Intertextualität, Lebenswelten und Diskurs. Filme nutzen bestimmte Darstellungsmittel, mit denen sie Zuschauer an das Geschehen auf der Leinwand binden, Aufmerksamkeit steuern, Emotionen wecken, kognitive Aktivitäten anregen etc. Romantische Komödien wie »Pretty Woman« können im Rahmen diskursiver Praktiken gesehen werden, die romantische Liebe zum Gegenstand haben, stehen damit aber zugleich in Konkurrenz zum Diskurs, der eine Beziehung rein ökonomisch-materiell sieht. Wie bereits ausgeführt werden somit in Filmen oder Fernsehsendungen we- sentliche strukturelle Elemente je nach Genre unterschiedlich eingesetzt, wodurch sich letztendlich spezifische Muster und Konventionen herausbilden, die das betreffende Genre definieren. Weshalb machen die formalen Aspekte der klassischen Filmanalyse wenig Sinn, wenn Filme als Teil eines Kommunikationsprozesses angesehen werden? Vorträge. So kann man schnell nach möglicherweise angesprochenen Erscheinungen suchen. Die Sendung »Big Brother« griff Diskurse um Jugendschutz, um die Rolle der Menschenwürde für Fernsehkandidaten, um den Schutz der Privatsphäre, um Generationenverhältnisse, um Bildung und einige mehr auf (vgl. Kuchenbach). Framing suicide: Investigating the news media and public's use of the problematic suicide referents Freitod and Selbstmord in German-speaking countries. In der Film- und Fernsehanalyse kann herausgearbeitet werden, welche Diskurse in einem Film- oder Fernsehtext eine Rolle spielen und wie die Texte sich dadurch im diskursiven Feld der Gesellschaft verorten. Die Dramaturgie hat die Aufgabe, „die Kette von Ereignissen, in denen Personen handeln, so zu gestalten, dass bestimmte kognitive und emotionale Aktivitäten bei den Zuschauern angeregt werden.“ (S. 45). 2010 "Innovation and Television Formats. 4.1.2.5 Zeitsprünge nach vorne und rückwärts 71 4.1.2.6 Parallelität 71 4.2 Das Montage-Geflecht des gesamten Films 73 5 Die Bildergeschichte als Vorschule 75 5.1 Szenen und Geschichten in Bildern 76 5.2 Zur Entwicklung der Bildergeschichte 78 5.3 Komplexe Erzählfunktionen in der Bildfolge 84 6 Film als Kombination von Zeichensystemen 87 Mikos nennt vier Kontexte, die für die Bedeutungsproduktion von Filmen relevant sind und sich auf die textuelle, die mediale und die kulturell-gesellschaftliche Ebene von Film- und Fernsehtexten beziehen: Mit Intertextualität ist die Beziehung eines Film- und Fernsehtextes zu anderen Texten gemeint, wie sie sich in Zitaten, Querverweisen und anderen referenziellen Bezügen zeigt. So greift ein Film wie „Brokeback Mountain“ Versatzstücke aus der Tradition des Western auf. Das Bestreben geht dahin, nicht den „subjektiven Sinn“ des Films zu erfassen, sondern die systematisierte „objektivierte Erkenntnis“, die intersubjektiv nachvollziehbar ist (Mikos, S. 9), in den … In Filmen und Fernsehsendungen überlagern sich verschiedene Diskurse. Sissi in der Nachkriegszeit. Als außerordentluch sinnvoll hat sich für mich besonders die Tatsache herausgestellt, dass nach jedem Unterkapitel ein Literaturverzeichnis zu finden ist, das zur weiteren eigeninitiativen Forschung anregt. 5. Jahrestagung der International Association for Media and Communication Research (IAMCR) in Braga, Juli 2010; Co-Referentin: Stefanie Armbruster Somit ist man mit dem Buch gut bedient, wenn man die Filmanalyse genauer einsteigen möchte und sich näher diesem Thema widmen möchte. Filmanalyse von DESPERADO 2.1.Filmdaten 2.2 Der Regisseur 3. Perspektiven für den Kurzfilmeinsatz in der Erwachsenenbildung. ), also mit Hilfe konventioneller, mehr oder weniger allgemein verständlicher Zeichen. Arendt, F. (2017). Future Skills : The Future of Learning and Higher Education von Ulf-Daniel Ehlers und eine große Auswahl ähnlicher Bücher, Kunst und Sammlerstücke erhältlich auf ZVAB.com. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Geschlechterdarstellungen in der amerikanischen Sitcom „How I Met Your Mother“. Im Anschluss daran folgt, nach einer kurzen Inhaltsangabe der filmischen Erzählung, der Filme nutzen bestimmte Darstellungsmittel, mit denen sie Zuschauer an das Geschehen auf der Leinwand binden, Aufmerksamkeit steuern, Emotionen wecken, kognitive Aktivitäten anregen etc. So kann eine Geschichte rückblickend vom Totenbett aus erzählt sein, mit einer komplexen Szene beginnen, die der Protagonist versteht, der Zuschauer aber erst im Lauf des Films vollständig entschlüsselt, oder der Zuschauer weiß mehr als der Hauptdarsteller (z. Der Begriff wurde im deutschsprachigen Raum von Karl Prümm dezidiert in Abgrenzung zu dem geläufigen Begriff der Mise-en-scène in die Diskussion gebracht. Es handelt sich jeweils um Material, das noch nicht seine endgültige Form erhalten hat und dementsprechend variabel ist. Somit ist man mit dem Buch gut bedient, wenn man die Filmanalyse genauer einsteigen möchte und … Intended for readers working with qualitative methods, this volume presents the first systematic English introduction to the application of the Documentary Method to group discussions, interviews, films, and pictures. Das geschieht auf der Basis der Filmanalyse nach Mikos. Es ergeben sich Ansätze, welche repräsentativ sein könnten, jedoch einen größeren Analysekorpus benötigen um übertragbar zu sein. Dadurch sind auch verschiedene Lesarten möglich. Eine qualitative Filmanalyse zur Untersuchung der Identitätsfrage am Fallbeispiel „Sissi – die junge Kaiserin“ Die Forschungsarbeit befasst sich mit der österreichischen Identitätsprägung in der Nachkriegszeit. Sie beschreiben den Anteil von filmi- So lässt sich ein direkter Erzähler (Voice-over-Stimme, Reporter im Bild) von einem indirekten Erzähler unterscheiden, der über die Perspektivierung der Erzählung mittels Kamera und Montage eine Geschichte erzählt (Mikos, S. 124). [Die klassische Filmanalyse und das Filmverstehen] Lothar Mikos (1998) Vor mehr als 100 Jahren wurde der Film erfunden. Qualitative methods in the study of culture and development, part II: an in­troduction. Filme begeistern weltweit ein großes Publikum. „Die Kenntnis des Genres und seiner Konventionen schafft eine Art kommunikatives Vertrauen, die Zuschauer können sich ihrer Erwartungen sicher sein.“ (S. 55). Filmanalyse | FilmanalyseNachMikos / 5-Kontexte browse. In: Averbeck-Lietz, S, Meyen, M (eds) Handbuch nicht-standardisierte Methoden in der Kommunikationswissenschaft. Impulsive facial threat perceptions after exposure to stereotypic crime news. The library offers to publish electronically generated and qualified documents on its online publication system. Inzwischen hat er sich zu einer veritablen Industrie und zu einer Kunstform entwickelt. Dabei stehen die Bereiche Sexualität, Attraktivität und Humor im Vordergrund. Film- und Fernsehanalyse, III. Mikos, L (2016) Filmanalyse und Kommunikationswissenschaft. Kontexte. ), also mit Hilfe konventioneller, mehr oder weniger allgemein verständlicher Zeichen. Sie sind an Medien gebunden. Filmanalyse „Blau ist eine warme Farbe“ und eine weiterführende Untersuchung inwie-fern Filme die gesellschaftliche Akzeptanz von Homosexualität beeinflussen Analysis of the film “Blue is the warmest color” and a further investigation on how far movies influence the social acceptance of homosexuality Communication Research, 44, 793-816.. Arendt, F. (2017). 5. Fairclough 1995, S. 1 ff). Dabei ist die Fabel/ der Plot die Grundstruktur der Geschichte; das Sujet (die Story) ist „das aktuelle Arrangement und die Präsentation der Fabel im Film“ (Bordwell, nach Mikos, S. Die enge Verbindung der diskursiven Praxis zu Repräsentationen wird an dieser Stelle bereits deutlich. Fernsehen „Konrad Wolf “, Medienwissenschaft, Potsdam-Babelsberg 2013 ISBN 97 8-3 -6 5 8-0 467 2-9 DOI 10.1007/97 8-3 -6 5 8-0 467 3-6 ISBN 97 8-3 -6 5 8-0 467 3-6 (eBook) The Deutsche Nationalbibliothek lists this... American and some French traditions (…). Prospective Students; Current Students; Staff Pages; Companies; Press wird je nach Interesse der Teilnehmer*innen in der ersten Einheit besprochen. 4 sowie Mikos und Wegener5. ... Faulstich, Werner: Grundkurs Filmanalyse, S. 31 [7] Vgl. Texterschließende Fragen zu Lothar Mikos: Zur Rolle ästhetischer Strukturen in der Filmanalyse . die wissenschaftliche Untersuchung eines Filmes oder einer Filmgruppe mit Hilfe von festgelegten Werkzeugen und Methoden. B. wer der Mörder ist; vgl. Das Bild der Pflege im Fernsehen - Ergebnisse ei­ner qualitativen Filmanalyse der Krankenhausserie "Für alle Fälle Stefanie". Teil 2? Prof. Dr. Lothar Mikos lehrt unter anderem an der HS für Film und Fernsehen. Zugleich sind sie von Macht und Herrschaft durchdrungen. 2002, S. 64), denn sie entfalten strukturierende Kraft. Die Analyse der Figuren ist deshalb von Interesse, weil die auftretenden Personen die Träger der Handlung sind. Stoff meint den Rohzustand bestimmter Erzählungs- oder Dramenvorlagen, wie sie in Mythen oder Sagenzyklen vorliegen: etwa den Stoff der Antigone, den Stoff der Iphigenie oder den des Ödipus. Ebenfalls hilfreich finde auch den Index der behandelten Filme und Fernsehsendungen. Die Filmanalyse bezieht sich in der Regel (zunächst) auf einen einzelnen Film und sucht nach Wegen, die Subjektivität des Betrachters bei der Betrachtung zu kontrollieren. Darauf folgend erörtere ich meine Methode, die Filmanalyse nach Lothar Mikos. (S. 53). Es werden anerkannte humortheoretische Modelle hinzugezogen und sys-tematische Merkmale entwickelt. Social Science Information, 39/1, 75-77. Based on a broader Während die Story einen kausal-logischen Zusammenhang der Geschichte herstellt, arrangiert „der Plot ( ….) So kann man schnell nach möglicherweise angesprochenen Erscheinungen suchen. 1. Psycho­med. Sie beschreiben den Anteil von filmi- 57f.). Nach der Vorstellung des Filme-machers und der Beleuchtung der Entstehungsgeschichte seines Films wird im Hauptteil eine strukturfunktionale Analyse der Ästhetik und Gestaltung dieses Films vorgenommen, um charakteristische Merkmale und die experimentelle Ausrichtung des Films herauszuarbeiten. Alznauer, B., Lang, G., & Flick, U. Hierzu gehört z. A Media and Cultural Studies Approach". Die ausdifferenzierten Gesellschaften der westlichen Welt sind von einer Multidiskursivität gekennzeichnet (vgl. Wie bereits ausgeführt werden somit in Filmen oder Fernsehsendungen we- sentliche strukturelle Elemente je nach Genre unterschiedlich eingesetzt, wodurch sich letztendlich spezifische Muster und Konventionen herausbilden, die das betreffende Genre definieren. Diskurse vermitteln einen bestimmten Blick auf die soziale Wirklichkeit und auf soziale Praktiken. Eine Szene muss in ihre strukturellen Komponenten zerlegt werden, um die einzelne Elemente in ihrer Bedeutung für Inhalt und Repräsentation bestimmen zu können (vgl. Mikos/Feise/Herzog u.a. Der Begriff Mise-en-image meint alle auf die Kamera bezogenen Inszenierungsmöglichkeiten. This service is for university members only and free of charge. Ein Film wie »Jurassic Park« greift den Diskurs um Gentechnologie au£ Ein erfolgreicher Film wie »Titanic« greift nicht nur den Diskurs um Liebe auf, sondern auch Diskurse um Klassengesellschaft, Fortschritt durch Technik und Naturgewalten. [Die klassische Filmanalyse und das Filmverstehen] Lothar Mikos (1998) Vor mehr als 100 Jahren wurde der Film erfunden. Weshalb machen die formalen Aspekte der klassischen Filmanalyse wenig Sinn, wenn Filme als Teil eines Kommunikationsprozesses angesehen werden? 4.1.2.5 Zeitsprünge nach vorne und rückwärts 71 4.1.2.6 Parallelität 71 4.2 Das Montage-Geflecht des gesamten Films 73 5 Die Bildergeschichte als Vorschule 75 5.1 Szenen und Geschichten in Bildern 76 5.2 Zur Entwicklung der Bildergeschichte 78 5.3 Komplexe Erzählfunktionen in der Bildfolge 84 6 Film als Kombination von Zeichensystemen 87 Beispielanalysen. Diskurse sind zentral, weil sie den Subjekten helfen, Sinn in die Konstruktion der sozialen Realität zu bringen (vgl. B. in Memento vom Ende her. Struktur-Funktionale Filmanalyse nach L. Mikos – ein Extrakt 3.1 Filmverstehen 3.2.1 when the day breaks – Inhalt 3.2.2 Formen des Zuschauer-Wissen und Textrekonstruktion. Thinking Aloud, Beobachtung, Bild-/Filmanalyse, etc.) Ebenfalls hilfreich finde auch den Index der behandelten Filme und Fernsehsendungen. Casey/Casey/Calvert u.a. B. die Frage, wie mit visuellen und akustischen Mitteln Spannung aufgebaut wird. Zu unterscheiden ist zwischen der „Fabel“/dem Plot und dem Sujet/ der Story. Der französische Kritiker In der Filmanalyse interessiert der Aspekt, wie Filme das tun (S. 40), d. h. wie in einem Film Sinn und Bedeutung aufgebaut wird. 4. Literatur. Die Einbeziehung weiterer Methoden (z.B. 1.2 Filmanalyse 1.2.1 LOTHAR MIKOS Zur Rolle ästhetischer Strukturen in der Filmanalyse Filme besitzen nicht nur materiale Eigenschaften als Werk, sie treten auch in einen Kommunikationsprozess ein, wenn sie vorgeführt werden. Sie werden damit selbst zum Feld der Auseinandersetzung um die Durchsetzung von Bedeutungen. „kausalen Verknüpfung von Situationen, Akteuren und Handlungen zu einer Geschichte; die Dramaturgie ist die Art und Weise, wie diese Geschichte dem Medium entsprechend aufgebaut ist, um sie im Kopf und im Bauch der Zuschauer entstehen zu lassen.“ (S. 43). In: Averbeck-Lietz, S, Meyen, M (eds) Handbuch nicht-standardisierte Methoden in der Kommunikationswissenschaft. In seinem Aufsatz „Von der Mise en scène zur Mise en image. Fiske 1994, S. 4; Winter 1997, S. 56). Inzwischen hat er sich zu einer veritablen Industrie und zu einer Kunstform entwickelt. Das Genre des Action-Film 2. Grundsätzlich werden nach Mikos, unabhängig vom Umfang und Art der Analyse, vier Arbeitsschritte verfolgt: (1) (2) Beschreiben, Analy-sieren, (3) Interpretieren und (4) Bewerten6. Nach einer kurzen allgemeinen Erläuterung werden die von ihm vorgeschlagenen fünf Analyseebenen und deren Relevanz für die vorliegende Arbeit aufgezeigt. Filmanalyse nach Mikos Wissen und Emotionen 1-Inhalt und Repräsentation 2-Narration und Dramaturgie 2-Narration und Dramaturgie Teil 2 3-Figuren und Akteure 4-Ästhetik und Gestaltung 5-Kontexte. Dies geschieht mithilfe von Symbolsystemen (Sprache, Musik, Metaphern, Rollen- und Interaktionsmuster etc. Die verschiedenen konkurrierenden Diskurse ringen darum, zu den dominierenden Diskursen in der Gesellschaft zu werden. Lebensweltliches Wissen und lebensweltliche Bezüge sind ein weiterer Hintergrund, vor dem ein Film verstanden wird, insofern alltägliche Wahrnehmungsmuster und Erfahrungen in das Verständnis eingehen. Nach dieser theoretischen Abklärung sollen das film- und zeitgeschichtliche Umfeld des Films Andrej Rublëv, seine Produktionsgeschichte sowie der … 1.1 Defintion: Mise-en-image. Das vorliegende Werk von Mikos gliedert sich in drei Abschnitten: I. Theorie & Methodik, II. Thematisch wird kein Rahmen vorgegeben, aber Inputs und mögliche Fragestellungen werden in … Dass der gesellschaftliche Diskurs als notwendiger Hintergrund zum Verständnis eines Films fungiert, erläutert Mikos am Beispiel von Science Fiction-Filmen. Um diese Unterscheidung detaillierter zu erläutern, hier ein etwas auführliches Zitat von Kuchenbuch, der die Begriffe Stoff, Fabel, Plot und Sujet erläutert. So führen unterschiedliche lebensweltliche Erfahrungen dazu, einen Film wie Trainspotting entweder als Verherrlichung des Drogenkonsums oder als authentischen Eindruck in da Lebensgefühl von Junkies zu verstehen (Winter, 1998, nach Mikos, S. 59). Damit werden sie selbst zu einem umkämpften Feld. Das sind alle Mittel der Kameraperpektive, der Einstellungsgröße, der Bewegungen vor der Kamera, des Tons, der Montage. Der Begriff wurde im deutschsprachigen Raum von Karl Prümm dezidiert in Abgrenzung zu dem geläufigen Begriff der Mise-en-scène in die Diskussion gebracht. ... Faulstich, Werner: Grundkurs Filmanalyse, S. 31 [7] Vgl. (S. 53). Sequenzprotokoll Filmanalyse? Welche Elemente sollte eine Filmanalyse nach Meinung des Autors alles berücksichtigen? Der Begriff Mise-en-image meint alle auf die Kamera bezogenen Inszenierungsmöglichkeiten. bezogen, man denke an komplexe narrative Konstruktionen wie in Pulp Fiction oder Memento, in der die Rekonstruktion der chronologischen Reihenfolge der Ereignisse dem Zuschauer erhebliche Leistungen abverlangt. Die Filmanalyse bezieht sich in der Regel (zunächst) auf einen einzelnen Film und sucht nach Wegen, die Subjektivität des Betrachters bei der Betrachtung zu kontrollieren. Sie finden ihre Erfüllung nicht in sich selbst, sondern indem sie angeschaut werden. Film- und Fernsehtexte als diskursive Praktiken fügen sich in die in der Gesellschaft zirkulierenden Diskurse ein. Es ergeben sich Ansätze, welche repräsentativ sein könnten, jedoch einen größeren Analysekorpus benötigen um übertragbar zu sein. 1.1 Defintion: Mise-en-image. Daher ist es angebracht, von diskursiven Praktiken zu sprechen, die auf Formationen von Aussagen und Sets von textuellen Arrangements beruhen. die Ereignisse, Handlungen und Figuren eines Film- oder Fernsehtextes“ (Mikos, S. 129), wie z. „ (Mikos, S. 3/00, 184-189. Um die Textebene der Szenen besser erfassen zu … Der Kontext des Genre (Western, Komödie, Actionfilm, Horror) stellt den Hintergrund dar, vor dem ein einzelner Film und seine Codes Bedeutung gewinnen. Wichtig hinsichtlich des Erzählens der Geschichte ist es, in der Filmanalyse die Perspektive herauszuarbeiten, von der her eine Geschichte erzählt wird. Während sich die Science Fiction-Filme der 60er Jahre in den gesellschaftlichen Diskurs des Kalten Krieges einfügten, ist Star Trek eher im Diskurs der multikulturellen Gesellschaft oder des technologischen Aufbruchs verankert ist (S. 54). Damit wird u. a. möglich, verschiedene Lesarten zu bestimmen, die im Text, der selbst als diskursive Praxis gilt, angelegt sind. Dies geschieht mithilfe von Symbolsystemen (Sprache, Musik, Metaphern, Rollen- und Interaktionsmuster etc. Fiske 1994, S. 4). Mikos 2015, S. 102). Narration ist somit prozessual als kommunikativer Akt zu verstehen, in dem die Geschichte erzählt wird. B. typische Protagonistenrollen, typische Handlungsabläufe etc.) Fernsehsendungen wie »Wetten, dass ..?« greifen Diskurse um die Leistungsgesellschaft, um Wetten und Glücksspiel, um Musikstile, um die Rolle von Prominenten in der Öffentlichkeit und um die Rolle von Moderatoren in Fernsehshows auf. Mit der Filmanalyse nach Lothar Mikos und Werner Faulstich wurden 16 Szenen aus der Serie analysiert und interpretiert. Das Bestreben geht dahin, nicht den „subjektiven Sinn“ des Films zu erfassen, sondern die systematisierte „objektivierte Erkenntnis“, die intersubjektiv nachvollziehbar ist (Mikos, S. 9), in den … Teil 4? In seinem Aufsatz „Von der Mise en scène zur Mise en image. Welche Elemente sollte eine Filmanalyse nach Meinung des Autors alles berücksichtigen? Mikos nennt vier Kontexte, die für die Bedeutungsproduktion von Filmen relevant sind und sich auf die textuelle, die mediale und die kulturell-gesellschaftliche Ebene von Film- und Fernsehtexten beziehen: Gattungen und Genres, Intertextualität, Lebenswelten und Diskurs. (2000). Weil dieser Aspekt für unsere Seminar von besonderer Bedeutung ist, hier ein längeres Zitat aus Mikos zu diesem Thema Diskurs: „Als Diskurs wird eine Praxis verstanden, in der Zeichensysteme benutzt werden, um eine soziale Praxis aus einem bestimmten Blickwinkel darzustellen (vgl. Flick, U. Einführung Danach werden die Ergebnisse der Analyse der Filme vorgestellt und diese im Anschluss verglichen und in-terpretiert. Teil 1? Das sind alle Mittel der Kameraperpektive, der Einstellungsgröße, der … Beispielanalyse - Liebe in Blechdosen. Für die Entschlüsselung der kommunikativen Funktion im wissenschaftlichen Kontext bietet sich eine Filmanalyse an.