Kategorie: Philosophische Bücher Macron und die Muslime Was er schon 2016 sagte und was heute (Februar 2021) gilt. 50-138 n. Aber wie er unser Denken und Lernen erklärt, das ist tatsächlich sehr spannend. Kein Wunder, denn hier kommt es buchstäblich auf jeden Buchstaben an. Inklusive seinem Körper, seinem Bewusstsein, der Welt und dem, was seine Augen sehen. Der traditionelle Weg: Einführungsbücher. Feministische Philosophie wird hierbei dann auch insbesondere rund um Simone de Beauvoir, Julia Kristeva, Luce Irigaray und Judith Butler berücksichtigt. Beispiele für beliebte Einführungsbücher: 1861 (veröffentlicht). Joseph Vrin (1884–1957) war ein französischer Buchhändler und Verleger, der sich auf philosophische Bücher spezialisiert hatte. ... so dass sie für jedermann und -frau leicht verständlich ist. Weil wir viel öfter zweifeln sollten. ), Augustinus: Über den freien Willen (387-395), Boethius: Der Trost der Philosophie (526), Anselm von Canterbury: Proslogion (ca. Warum ist das heute noch so wichtig? Wenn Sie Philosophie studieren, sie zu ihrem Beruf gemacht haben oder das Philosophieren zu Ihren Freizeitbeschäftigungen gehört, wird es Sie freuen, eine grosse Buchauswahl zu Ihrer Tätigkeit in unserem Onlineshop anzutreffen. Wie gefällt Ihnen unsere Liste der wichtigsten Hauptwerke der Philosophiegeschichte? Philosophie Bücher bei Weltbild.de: Für Einsteiger und Fortgeschrittene gibt es klassische Werke und Neuheiten der Philosophie. Grundthese: Eine Handlung ist gerechtfertigt, wenn sie das Glück fördert. Philosophie Hegel und seine Philosophie des Weltgeistes . Wie leicht es ist, selbst zum Philosophen zu werden, merkt man bereits nach dem ersten Kapitel über das „Ich“, ein Thema, zu dem wohl jeder etwas beitragen kann. Sie sind hier: Startseite » Bücher » Philosophie » Hauptwerke. Das Schwere leicht gesagt. Und absolut nicht absolutistisch! Chr. 1325), Nikolaus von Kues: Die belehrte Unwissenheit (1440), Giovanni Pico della Mirandola: Über die Würde des Menschen (1496), Erasmus von Rotterdam: Lob der Torheit (1509), Giordano Bruno: Von der Ursache, dem Prinzip und dem Einen (1584), René Descartes: Abhandlung über die Methode des richtigen Vernunftgebrauchs (1637), René Descartes: Meditationen über die erste Philosophie (1641), Blaise Pascal: Gedanken über die Religion (1670), John Locke: Versuch über den menschlichen Verstand (1690), John Locke: Zwei Abhandlungen über die Regierung (1690), George Berkeley: Abhandlung über die Prinzipien der menschlichen Erkenntnis (1710), Gottfried Wilhelm Leibniz: Die Theodizee (1710), Gottfried Wilhelm Leibniz: Monadologie (1714), Charles de Montesquieu: Vom Geist der Gesetze (1748), Julien de La Mettrie: Der Mensch eine Maschine (1748), David Hume: Eine Untersuchung über den menschlichen Verstand (1748), David Hume: Dialoge über natürliche Religion (1750), David Hume: Eine Untersuchung über die Prinzipien der Moral (1751), Jean-Jacques Rousseau: Abhandlung über den Ursprung der Ungleichheit (1755), Jean-Jacques Rousseau: Der Gesellschaftsvertrag (1762), Jean-Jacques Rousseau: Émile oder Über die Erziehung (1762), Immanuel Kant: Kritik der reinen Vernunft (1781), Immanuel Kant: Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung? Loben leicht gemacht von Hilbrands, Gretchen portofreie und schnelle Lieferung 20 Mio bestellbare Titel bei 1 Mio Titel Lieferung über Nacht Philosophische Untersuchungen. Aber Sie können ein Gespräch auch in die gewünschte Richtung lenken, zum Beispiel indem Sie ein Buch oder Gedicht vorlesen. Warum ist das heute noch so wichtig? Bücher für das Philosophiestudium gesucht? ), Epikur: Philosophische Fragmente (ab ca. Hinweise: Die nachfolgenden Listen der Hauptwerke der Philosophie sind Resultat von Bewertungen durch Philosophiegeschichten und sonstiger Fachliteratur. Entdecke neue Autoren und ihre Bücher in unserer großen eBook Community. Leicht lesbare Bücher und Zeitungen für alle. Auffällig ist jedoch: Viele philosophische Werke stehen weit oben in der Rangliste. Chr. Am 27. Bücher, Vorlesungsvideos und ; moderne Online-Kurse. Chr. Die Liste berücksichtigt keine Philosophie, die jünger als 37 Jahre ist. Dies bezeichnet Hobbes als Naturzustand. Im Buch mit anderen Essays. Warum ist das heute noch so wichtig? Sokrates‘ Rede beeindruckt in ihrer Struktur, wie auch in ihrem Inhalt – immerhin der Verteidigung eines Unschuldigen. Mit Klick auf + erhalten Smartphone-User weitere Infos über berühmte Philosophen, deren Gedanken, Theorien & wichtigste Werke. Jetzt portofrei bestellen! Worum geht’s? ), griechischer Philosoph, Originaltitel: Ἀπολογία Σωκράτους / Apología Sōkrátous, von Platon (428/427-348/347 v. Welche es sind und warum sie heute noch interessant sind. Chr. Jahrhundert. Seine Bücher wurden in mehr als zwanzig Sprachen übersetzt. 12. Weil es um die Frage nach „Richtig oder Falsch“ geht. Ein Theme von SiteOrigin. Worum geht’s? 1288-1347), mittelalterlicher Philosoph, Theologe und kirchenpolitischer Schriftsteller, von Nikolaus von Kues (1401-1464), deutscher Philosoph, Theologe und Mathematiker, Originaltitel: Oratio de hominis dignitate, von Giovanni Pico della Mirandola (1463-1494), italienischer Philosoph der Renaissance, von Erasmus von Rotterdam (1466-1536), Gelehrter des Renaissance-Humanismus, von Thomas Morus (1478-1535), englischer Staatsmann und humanistischer Autor, von Niccolo Machiavelli (1469-1527), italienischer Philosoph, Politiker, Diplomat, Chronist, Schriftsteller und Dichter, von Michel de Montaigne (1533-1592), französischer Philosoph, Jurist, Humanist und Begründer der Essayistik, von Giordano Bruno (1548-1600), italienischer Priester, Dichter, Philosoph und Astronom, von Francis Bacon (1561-1626), englischer Philosoph, Jurist und Staatsmann, von René Descartes (1596-1650), französischer Philosoph, Mathematiker und Naturwissenschaftler, Metaphysisch-erkenntnistheoretisches Werk, von Thomas Hobbes (1588-1679), englischer Mathematiker, Staatstheoretiker und Philosoph, von Blaise Pascal (1623-1662), französischer Mathematiker, Physiker und christlicher Philosoph, von Baruch de Spinoza (1632-1677), niederländischer Philosoph, von John Locke (1632-1704), englischer Arzt und Philosoph der Aufklärung, von George Berkeley (1685-1753), anglikanischer Theologe und Philosoph der Aufklärung, von Gottfried Wilhelm Leibniz (1646-1716), deutscher Philosoph, Mathematiker, Jurist und Historiker der Aufklärung, Rechtfertigung Gottes angesichts des Leids, von Charles de Montesquieu (1689-1755), französischer Schriftsteller, Philosoph und Staatstheoretiker der Aufklärung, von Julien de La Mettrie (1709-1751), französischer Arzt, Schriftsteller und atheistisch-naturalistischer Philosoph, von David Hume (1711-1776), schottischer Philosoph, Ökonom und Historiker, von Jean-Jacques Rousseau (1712-1778), Genfer Schriftsteller, Philosoph, Pädagoge, Naturforscher und Komponist, von Immanuel Kant (1724-1804), deutscher Philosoph der Aufklärung, von Jeremy Bentham (1748-1832), englischer Jurist, Philosoph und Sozialreformer, von Johann Gottlieb Fichte (1762-1814), deutscher Philosoph, von Friedrich W. J. Schelling (1775-1854), deutscher Philosoph und Anthropologe, von Georg W. F. Hegel (1770-1831), deutscher Philosoph, von Arthur Schopenhauer (1788-1860), deutscher Philosoph und Schriftsteller, Über Freiheit und das Fundament der Moral, von Ludwig Feuerbach (1804-1872), deutscher Philosoph und Anthropologe, von Søren Kierkegaard (1813-1855), dänischer Philosoph, Essayist, Theologe und religiöser Schriftsteller, von Karl Marx (1818-1883), deutscher Philosoph, Ökonom, Gesellschaftstheoretiker und politischer Journalist, von Max Stirner (1806-1856), deutscher Philosoph, Journalist, Schriftsteller und Übersetzer, von von Karl Marx (1818-1883), deutscher Philosoph, Ökonom, Gesellschaftstheoretiker und politischer Journalist / Friedrich Engels (1820-1895), deutscher Philosoph, Gesellschaftstheoretiker, Historiker, Journalist und kommunistischer Revolutionär, von John Stuart Mill (1806-1873), britischer Philosoph, Politiker und Ökonom, von Friedrich Nietzsche (1844-1900), deutscher klassischer Philologe und Philosoph, von Gottlob Frege (1848-1925), deutscher Logiker, Mathematiker und Philosoph, von Edmund Husserl (1859-1938), österreichisch-deutscher Philosoph und Mathematiker, von William James (1842-1910), US-amerikanischer Psychologe und Philosoph, Vorlesungen über philosophischen Pragmatismus, von Bertrand Russell (1872-1970), britischer Philosoph, Mathematiker und Logiker / Alfred North Whitehead (1861-1947), britischer Philosoph und Mathematiker, von Oswald Spengler (1880-1936), deutscher Philosoph und Gymnasiallehrer, von Bertrand Russell (1872-1970), britischer Philosoph, Mathematiker und Logiker, von Ludwig Wittgenstein (1889-1951), deutscher Philosoph, von Ernst Cassirer (1874-1945), deutscher Philosoph, Wissenschafts-/Kulturphilosophischer Klassiker, von Martin Heidegger (1889-1976), deutscher Philosoph, von Rudolf Carnap (1891-1970), deutscher Philosoph, Empiristische Rekonstruktion der Wissenschaft, von Karl Popper (1902-1994), österreichisch-britischer Philosoph, von Albert Camus (1913-1960), französischer Schriftsteller und Philosoph, Originaltitel: L’être et le néant - Essai d’ontologie phénoménologique, von Jean-Paul Sartre (1905-1980), französischer Romancier, Dramatiker, Philosoph und Publizist, von Max Horkheimer (1895-1973), deutscher Sozialphilosoph / Theodor W. Adorno (1903-1969), deutscher Philosoph, Soziologe, Musikphilosoph und Komponist, von Gilbert Ryle (1900-1976), britischer Philosoph, von Theodor W. Adorno (1903-1969), deutscher Philosoph, Soziologe, Musikphilosoph und Komponist, von Hannah Arendt (1906-1975), jüdische deutsch-amerikanische politische Theoretikerin, von Ernst Bloch (1885-1977), deutscher Philosoph, von Willard van Orman Quine (1908-2000), US-amerikanischer Philosoph und Logiker, von Hans Georg Gadamer (1900-2002), deutscher Philosoph, Originaltitel: The Structure of Scientific Revolutions, von Thomas S. Kuhn (1922-1996), US-amerikanischer Physiker, Wissenschaftsphilosoph und Wissenschaftshistoriker, Meilenstein der Wissenschaftsgeschichte und Wissenschaftstheorie, Originaltitel: How to do things with Words, von John Langshaw Austin (1911-1960), britischer Philosoph, von Herbert Marcuse (1898-1979), deutschamerikanischer Philosoph, Politologe und Soziologe, Studien zur Ideologie der Industriegesellschaft, Hauptwerk zu philosophischen Grundpositionen, von Michel Foucault (1926-1984), französischer Philosoph, Historiker, Soziologe und Psychologe, von Jacques Derrida (1930-2004), französischer Philosoph, von John Rawls (1921-2002), US-amerikanischer Philosoph, Originaltitel: Against Method - Outline of an Anarchist Theory of Knowledge, von Paul Feyerabend (1924-1994), österreichischer Philosoph und Wissenschaftstheoretiker, von Erich Fromm (1900-1980), deutsch-US-amerikanischer Psychoanalytiker, Philosoph und Sozialpsychologe, Philosophische Anthropologie der Gesellschaft, von Peter Singer (*1946), australischer Philosoph und Ethiker, von Hans Jonas (1903-1993), deutscher Philosoph, Originaltitel: Philosophy and the Mirror of Nature, von Richard Rorty (1931-2007), amerikanischer Philosoph und Literaturwissenschaftler, Selbstreflexion der analytischen Philosophie, Über Wissen in "postindustriellen" Gesellschaften, von Jürgen Habermas (*1929), deutscher Philosoph und Soziologe, von Peter Sloterdijk (*1947), deutscher Philosoph und Kulturwissenschaftler, Lexika und Hilfsmittel für das Philosophiestudium. Chr. Diese haben das Denken quasi zu Ihrer Hauptaufgabe gemacht. Kostenlos eBooks downloaden oder online lesen auf BookRix.de. Worum geht’s? Ohne Staat wären wir alle frei – und deshalb würde auch kein Staat mehr existieren, weil ein Überlebenskampf aller gegen alle ausbräche. Diese Liste der größten Philosophen aller Zeiten enthält neben ihrer Auswahl zudem jeweils kurze Infos zur Herkunft, zur Lebenszeit, zur philosophischen Strömung sowie … Mit Philosophie kann man an vielen Stellen des Alltags ansetzen. Philosophie! Eine philosophische Reise Richard David Precht. Angelika Keil. 520 - ca. Im Buch oder E-Book. Noch immer sei der Datensatz bestenfalls „dirty“, dreckig, sagte Karaganis im Januar zu Quartz. ), römischer Philosoph, Schriftsteller, Naturforscher, Politiker, von Epiktet (ca. Erhalten Sie Zugang zu Ihrem Kant leicht gemacht: Eine Einführung in seine Philosophie eBook überall auf Ihrem Web Browser oder Download auf Computer oder Tablette. Das Buch ist nicht nur ein Lese- und Theoriebuch, sondern vor allem auch ein Praxis- und Arbeitsbuch. Mängelexemplare sind durch einen Stempel als solche gekennzeichnet. Beispiele sind die Präimplantationsdiagnostik, Sterbehilfe, Steuerhinterziehung. 350 v. Leicht und lebendig zeigt er, wie jeder von uns dem Ungewissen mit mehr Zuversicht entgegentreten kann. eBooks - Kategorie: Philosophie. Das erreichen wir durch tugendhaftes Handeln. Wo kann ich das lesen? Nachdenken: Über 30 Bücher, die zum Nachdenken anregen. Es gibt in fast jedem Buch ein Thema, worüber sich philosophieren lässt wie z. Wo kann ich das lesen? Philosophie: Irgendwie ein spannendes Fach, aber die Zeit hat doch keiner? Philosophen leicht verstehen Wer einen leicht verständlichen Überblick über die abendländische Geschichte der Philosophie von den Vorsokratikern bis ins 20. 140 n. Junge Autorinnen haben in diesem Jahr den Debüt-Markt der Roman-Literatur bestimmt. Auf dieser Seite finden Sie philosophische Sprüche sowie Zitate zum Nachdenken - und zwar eine ganze Reihe davon! ), antiker Philosoph, von Augustinus (354-430), numidischer Kirchenlehrer, Originaltitel: Consolatio philosophiae / De consolatione philosophiae, von Boethius (480-526), römischer Gelehrter, Politiker, neuplatonischer Philosoph und Theologe, Dialog mit der personifizierten Philosophie, von Anselm von Canterbury (1033-1109), Theologe, Erzbischof und Philosoph, von Thomas von Aquin (ca. 4,5 von 5 Sternen 1.335. Chr. Philosophische Texte sind alles andere als leichte Gutenachtlektüre. 1077-1080), Thomas von Aquin: Über das Seiende und das Wesen (ca. Chr. 341-271/270 v. Okay, ist es nicht wirklich. Wann hat er das geschrieben? Um die Liebe zum Beispiel, Eros, die Wahrheit und das Schöne, die Lehrbarkeit der Tugend und die Unsterblichkeit der Seele. Hier geht’s zur neuen ze.tt-Seite bei ZEIT ONLINE. Dobelli und Precht sorgen dafür, dass die Gedankengänge nicht unnötig kompliziert dargestellt werden und für jeden Leser verständlich sind. Leicht verständlich & anschaulich setzt sich dieses Philosophie-Buch mit den wichtigsten philosophischen Fragen auseinander: Innovative Grafiken erklären alle wichtigen philosophischen Konzepte der letzten 2.600 Jahre & erleichtern den Zugang zu komplexen Sachverhalten & Gedankengängen. Wann hat er das geschrieben? Sie schreibt über Glück und das Überleben trotz Berufsleben. Sitte und Sexus der Frau" von Simone de Beauvoir und "Das Unbehagen der Geschlechter" von Judith Butler mit aufzunehmen. Descartes zweifelt an allem, nur nicht am Ich. Zum Glück gibt es einen Wegweiser im Dschungel des Fachchinesisch. jw2019. Sie treibt uns auch heute noch um. Die Form ist eine Synthese von Philosophiegeschichte und Lexikon, die Anordnung chronologisch. ), Zenon von Kition: Philosophische Fragmente (ab ca. Wann hat er das geschrieben? ), griechischer Philosoph, von Zenon von Kition (333/332-262/261 v. 106-43 v. Dieser Schlussband vollbringt das Kunststück, sechs philosophische Bewegungen auf gut 300 Seiten in zumeist gut lesbarer Sprache vorzuführen. Im 4. Die frühere Buchpreisbindung ist aufgehoben. Wer Lust hat, sich in die wichtigsten einzulesen, bitteschön: ... Zehn Bücher lang streitet sich der Platon mit anderen Männern, die meisten der Dialoge sind frei erfunden. Wann hat er das geschrieben? Es macht Spaß und ist leicht zu lesen. Viele philosophische Bücher kann ich nur mit einer Interpretationshilfe bewältigen (Kants „Kritik der Reinen Vernunft“ oder Hegels „Phänomenologie des Geistes“) und komme auch dann nur sehr schleppend voran. Auf dieser Seite finden Sie philosophische Sprüche sowie Zitate zum Nachdenken - und zwar eine ganze Reihe davon! Beste Romane 2021 und der letzten 20 Jahre, Beste Krimis/Thriller 2021 und der letzten 20 Jahre, Beste Sachbücher 2021 und der letzten 20 Jahre, Jetzt Audible unverbindlich testen und ein Gratis-Hörbuch downloaden, Kontakt | Datenschutz | Über DBAZ | Impressum | Amazon und das Amazon-Logo sind Warenzeichen von Amazon.com, Inc. oder eines seiner verbundenen Unternehmen. Philosophie für Abenteurer von Kagge, Erling portofreie und schnelle Lieferung 20 Mio bestellbare Titel bei 1 Mio Titel Lieferung über Nacht Jahrhundert braucht, wird hier fündig: Dieses Buch bietet eine Kombination von Philosophiegeschichte und Lexikon in chronologischer… Philosophische Sprüche gibt es demnach für die unterschiedlichsten Themen.. Hier bieten wir hier eine Auswahl an verschiedenen philosophischen Themen, für die wir philosophische Sprüche ausgewählt haben.Natürlich können wir hier nicht alle auflisten - aber ein paar sind möglich. Es ist keine leichte Lektüre, gleichwohl sei sie jedem empfohlen, der sich ein Bild von zentralen philosophischen Tendenzen des letzten Jahrhunderts machen will." n. Bücher für das Philosophiestudium gesucht? Philosophie der Eleganz von Maggy Rouff und eine große Auswahl ähnlicher Bücher, Kunst und Sammlerstücke erhältlich auf ZVAB.com. Jahrhunderts von Lyotard, Rorty, Habermas, Luhmann, Foucault, Derrida, Badiou, Agamben, Žižek, Taylor, Sandel, Huntington, Walzer, Nussbaum, Nagel, Putnam, Searle, Singer u.a. Diese Liste der Hauptwerke der Philosophie enthält zudem jeweils kurze Infos zur Entstehungszeit, zum Inhalt und zu den Philosophen, die sie verfasst haben. Kein Wunder, denn hier kommt es buchstäblich auf jeden Buchstaben an. Transzendent ist noch lange nicht transzendental! Chr. Welches philosophische Thema reizt Sie selbst am meisten? Sicher finden Sie in Ihrer Kategorie die richtigen Bücher. ), Marcus Tullius Cicero: Vom höchsten Gut und vom größten Übel (45 v.Chr. Wolfram Eilenberger gibt der Philosophie eine Stimme und ein Gesicht - in zahlreichen Talkshow-Auftritten im Deutschen Fernsehen. Auf ihn einigen sich die Menschen in einem Gesellschaftsvertrag. ), griechischer Philosoph, von Aristoteles (384-322 v. Philosophie- Bücher » Entdecken Sie große Denker und ihre Ideen - Klassiker und Neuheiten, sowie Sachbücher, über die man spricht. Allerdings enthalten von ‚Profis‘ verfasste philosophische Texte selten explizite Wider- sprüche, sondern allenfalls implizite, die sich erst offenbaren, wenn man über die Kon- sequenzen und Implikationen der vorhandenen Prämissen nachdenkt. 399 vor Christus. Weil er Pflichten und Tugenden auf Basis der Vernunft herleitet. Holen Sie sich viel mehr eBook in Download ebook ePub Serie Kategorie und auch mehr verschiedene andere Buch Kategorien. Glück ist Freude, die Abwesenheit von Schmerz. Wann hat er das geschrieben? Ich habe die Bücher in die Kategorien Deutsche Grammatik, Selbststudium, Hörbücher, Fortgeschrittene B2/C1/C2, kostenlose Ebooks und speziell für Lehrer konzipierte Bücher unterteilt. Worum geht’s? 1313), Wilhelm von Ockham: Summe der Logik (ca. 1255), Thomas von Aquin: Summe gegen die Heiden (1260-1264), Thomas von Aquin: Summe der Theologie (1265/1266-1273), Meister Eckhart: Das Buch der göttlichen Tröstung (ca. Kant gründet jedes Recht auf das Recht auf die Freiheit für alle Menschen. Mit dem Buch "Die kleine Yoga Philosophie" ist der renommierten Yoga-Lehrerin und Buchautorin Anna Trökes ein verblüffend leichter Zugang in die Tiefen des Yoga gelungen. April 2019 — Um die Kommentare zu sehen, musst du dein Passwort eingeben. Leicht verständlich & anschaulich setzt sich dieses Philosophie-Buch mit den wichtigsten philosophischen Fragen auseinander: Innovative Grafiken erklären alle wichtigen philosophischen Konzepte der letzten 2.600 Jahre & erleichtern den Zugang zu komplexen Sachverhalten & Gedankengängen. "Philosoph… Ich habe dir hier meine Lieblingsbücher und Ebooks zusammengestellt. Über den Autor. Warum ist das heute noch so wichtig? Die nachfolgend vorgestellten Werke gelten als Klassiker der Philosophiegeschichte. Diese Liste der Hauptwerke der Philosophie enthält zudem jeweils kurze Infos zur Entstehungszeit, zum Inhalt und zu den Philosophen, die sie verfasst haben. Ein unlängst erschienenes empfiehlt sich durch den Titel „Mit kühlem Kopf“. Aristoteles gibt dazu eine Anleitung, die sich über mehr als 2000 Jahre bewährt hat. 500 v. Ich möchte aber anregen, zumindest die beiden Werke "Das andere Geschlecht. Zur Erstellung dieser Liste werden möglichst kompetente Quellen ausgewertet, die eine Auswahl von „Klassikern“, „Hauptwerken“ oder Leseempfehlungen zur Philosophie für Laien und Studenten vorlegen (siehe unten). Wir freuen uns auf Ihre Beiträge und Vorschläge per E-Mail. Aus dem Französischen von Alexandra Beilharz, Grit Fröhlich und Margaux de Weck. (1784), Immanuel Kant: Grundlegung zur Metaphysik der Sitten (1785), Immanuel Kant: Kritik der praktischen Vernunft (1788), Jeremy Bentham: Einführung in die Prinzipien der Moral (1789), Immanuel Kant: Kritik der Urteilskraft (1790), Immanuel Kant: Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft (1793), Johann Gottlieb Fichte: Grundlage der gesamten Wissenschaftslehre (1794/95), Friedrich W. J. Schelling: System des transzendentalen Idealismus (1800), Georg W. F. Hegel: Phänomenologie des Geistes (1807), Friedrich W. J. Schelling: Über das Wesen der menschlichen Freiheit (1809), Georg W. F. Hegel: Wissenschaft der Logik (1812), Arthur Schopenhauer: Über die vierfache Wurzel des Satzes vom zureichenden Grunde (1813), Arthur Schopenhauer: Die Welt als Wille und Vorstellung (1819), Georg W. F. Hegel: Grundlinien der Philosophie des Rechts (1820), Arthur Schopenhauer: Die beiden Grundprobleme der Ethik (1841), Ludwig Feuerbach: Das Wesen des Christentums (1841), Søren Kierkegaard: Entweder - Oder (1843), Søren Kierkegaard: Der Begriff Angst (1844), Karl Marx: Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie (1844), Max Stirner: Der Einzige und sein Eigentum (1845), Karl Marx: Die deutsche Ideologie (1845-47), Karl Marx und Friedrich Engels: Manifest der Kommunistischen Partei (1848), John Stuart Mill: Über die Freiheit (1859), John Stuart Mill: Der Utilitarismus (1861), Friedrich Nietzsche: Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik (1872), Friedrich Nietzsche: Über Wahrheit und Lüge im außermoralischen Sinne (1873), Friedrich Nietzsche: Die fröhliche Wissenschaft (1882/87), Friedrich Nietzsche: Also sprach Zarathustra (1883-85), Friedrich Nietzsche: Jenseits von Gut und Böse (1886), Friedrich Nietzsche: Zur Genealogie der Moral (1887), Gottlob Frege: Über Sinn und Bedeutung (1892), Edmund Husserl: Logische Untersuchungen (1900/01), Edmund Husserl: Die Idee der Phänomenologie (1907), Bertrand Russell und Alfred North Whitehead: Principia Mathematica (1910-1913), Oswald Spengler: Der Untergang des Abendlandes (1918), Bertrand Russell: Einführung in die mathematische Philosophie (1919), Ludwig Wittgenstein: Tractatus Logico-Philosophicus (1921), Ernst Cassirer: Philosophie der symbolischen Formen (1923), Rudolf Carnap: Der logische Aufbau der Welt (1928), Albert Camus: Der Mythos des Sisyphos (1942), Jean-Paul Sartre: Das Sein und das Nichts (1943), Max Horkheimer und Theodor W. Adorno: Dialektik der Aufklärung (1944), Karl Popper: Die offene Gesellschaft und ihre Feinde (1945), Martin Heidegger: Über den Humanismus (1947), Gilbert Ryle: Der Begriff des Geistes (1949), Hannah Arendt: Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft (1951), Ludwig Wittgenstein: Philosophische Untersuchungen (1953), Hannah Arendt: Vita activa oder Vom tätigen Leben (1958), Willard van Orman Quine: Wort und Gegenstand (1960), Hans Georg Gadamer: Wahrheit und Methode (1960), Thomas S. Kuhn: Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen (1962), John Langshaw Austin: Zur Theorie der Sprechakte (1962), Herbert Marcuse: Der eindimensionale Mensch (1964), Theodor W. Adorno: Negative Dialektik (1966), Michel Foucault: Die Ordnung der Dinge (1966), Ludwig Wittgenstein: Über Gewissheit (1969), John Rawls: Eine Theorie der Gerechtigkeit (1971), Paul Feyerabend: Wider den Methodenzwang (1975), Michel Foucault: Überwachen und Strafen (1975), Michel Foucault: Der Wille zum Wissen (1976), Karl Popper: Das Ich und sein Gehirn (1977), Hans Jonas: Das Prinzip Verantwortung (1979), Richard Rorty: Der Spiegel der Natur (1979), Jean-François Lyotard: Das postmoderne Wissen (1979), Jürgen Habermas: Theorie des kommunikativen Handelns (1981), Peter Sloterdijk: Kritik der zynischen Vernunft (1983). Chr. 1748 (veröffentlicht). Das Bureau Langage simplifié wird das Werk vom 1. bis 5. 1947, veröffentlichte 1983 die „Kritik der zynischen Vernunft“. Zum Glück gibt es einen Wegweiser im Dschungel des Fachchinesisch. | Wittgenstein, Ludwig | ISBN: 9783518278031 | Kostenloser Versand für alle Bücher mit Versand und Verkauf duch Amazon. Über 5.000.000 Bücher versandkostenfrei bei Thalia »Philosophie für Anfänger, von Sokrates bis Sartre« von Ralf Ludwig und weitere Bücher einfach online bestellen! Mit der Nutzung der Webseite erklären Sie sich damit einverstanden. 310 v. Über die Autorin: Dr. Ines Maria Eckermann promovierte in Philosophie über die Aktualität antiker Glückstheorien. Mit seiner kritischen Theorie „minima moralia“ (1951) greift er die ethische Frage nach der „Lehre des guten Lebens“ auf. Es ist unterhaltsam! Mai auch am Salon du Livre in Genf vorstellen, begleitet von vielfältigen Animationen und philosophisch-poetischen Spielen für Gross und Klein über den kleinen Prinzen und zum Thema Leichte Sprache. Sie sind auf der unaufhörlichen Suche nach Antworten, die das Leben betreffen. 1641 (veröffentlicht). Bücher mit dem Tag "leichte lektüre" Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag " leichte lektüre " gekennzeichnet haben. Generation Y. Wo kann ich das lesen? Ich habe zu Themen, auf die sich meine im engeren Sinne philosophischen Interessen richten, keine Bücher verfaßt - weder zu den sprachtheoretischen Grundlagen der Soziologie, noch zur formalpragmatischen Konzeption von Sprache und Rationalität, noch zu Diskursethik oder politischer Philosophie oder zum Status des nachmetaphysischen Denkens. Zur Ihrer Liste "Hauptwerke der Philosophie" hätte ich ein paar Kritikpunkte: 1. Die Bestsellerliste ist also Deine Bestenliste -- da kannst Du nicht viel falsch machen! So ändern wir es. Aristoteles, Plato, Descartes: Lange tot und heute irrelevant? Chr. Zur Erstellung dieser Liste werden möglichst kompetente Quellen ausgewertet, die eine Auswahl von „Klassikern“, „Hauptwerken“ oder Leseempfehlungen zur Philosophie für Laien und Studenten vorlegen (siehe unten). Warum ist das heute noch so wichtig? Worum geht’s? ), hellenistischer Philosoph, Originaltitel: De finibus bonorum et malorum, von Marcus Tullius Cicero (ca. Und absolut nicht absolutistisch! Platon nennt Definitionen für Begriffe und seziert sie philosophisch, bis sich ein Widerspruch findet. B. Freundschaft oder Freiheit. ), antiker Arzt und Philosoph, von Plotin (205-270 n. 1.) ... ZVAB Zentrales Verzeichnis Antiquarischer Bücher und mehr: Amazon Business Kauf auf Rechnung. Heute arbeitet sie als Journalistin und Autorin und hält Workshops und Vorträge zu den Themen Nachhaltigkeit, Glück und Achtsamkeit. Wo kann ich das lesen? v. Und absolut nicht absolutistisch! Warum soll ich das lesen? mit sehr großem Interesse habe ich Ihre Seite wahrgenommen. Tomi Ungerer: „Warum bin ich nicht du?“ Antworten auf philosophische Fragen von Kindern. Sie haben völlig recht. Sieben Wälzer gibt es hier, wer sich erstmal einlesen will: E-Book. Mit diesem Band XIV ist das große Werk der Geschichte der Philosophie, das sich der unermüdlichen Arbeit des inzwischen verstorbenen Herausgebers Wolfgang Röd verdankt, abgeschlossen. Ist sie originalgetreu wiedergegeben? Für vollen Funktionsumfang, zur Personalisierung von Inhalten und zur Zugriffsanalyse verwendet diese Webseite Cookies. Die nachfolgend vorgestellten Werke gelten als Klassiker der Philosophiegeschichte. Weiterführende Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. 1260-1328), thüringischer Theologe und Philosoph, von Wilhelm von Ockham (ca. von Thomas Vasek - Buch aus der Kategorie Philosophie & Religion günstig und portofrei bestellen im Online Shop von Ex Libris. Über 30.000 frei verfügbare digitale Bücher. ), vorsokratischer Philosoph aus dem ionischen Ephesos, von Parmenides (520/515-460/455 v. ), Epiktet: Handbüchlein der Moral (ca. Aller Anfang ist leicht Der Titel ist Programm: Diese Originalausgabe gibt einen leicht verständlichen Überblick über die abendländische Geschichte der Philosophie von den Vorsokratikern bis ins 20. Im 5. PO-Nummern. Philosophische Texte sind alles andere als leichte Gutenachtlektüre. Im März neu bei Thiele verspricht uns Thomas Montasser, Agent und Autor, mit seinem neuen Roman den „Sommer aller Sommer“. Transzendent ist noch lange nicht transzendental! Im Open Syllabus Project können wir jene Werke herausfiltern, die an den Universitäten besonders häufig gelesen werden. Was die alten Philosophen schrieben, lesen Studierende und Menschen mit viel Zeit bis heute. Taschenbuch. Neben dem erwähnten Werk von Butler möchte ich anregen, die Bücher "Faktizität und Geltung" von Jürgen Habermas und "Homo sacer" von Giorgio Agamben aufzuführen. 240 n. Die Sortierung der Bestenlisten erfolgt nicht in wertender, sondern in chronologischer Reihenfolge. Warum ist das heute noch so wichtig?