Im Oratorium wird der Schlusschoral an den meisten Festtagen (I, II, IV und VI) bereichert durch die jeweils konzertierenden Instrumente, hier die Trompeten. [76] Bach malt den Frieden durch absteigende Figuren der Katabasis aus, während das Continuo orgelpunktartig mit lang anhaltenden Noten zur Ruhe findet. 138 • Angestoßen durch diese äußere Bewegung spiegelt die Alt-Arie „Bereite dich, Zion“ die innere adventliche Sehnsucht wider[58] und gibt eine erste Ahnung von der Größe des Bevorstehenden. 22 • 65 • 6) berichtet von Jesu Geburt. 93 • [1] Feierliche Eröffnungs- und Schlusschöre, die Vertonung der neutestamentlichen Weihnachtsgeschichte in den Rezitativen, eingestreute Weihnachtschoräle und Arien der Gesangssolisten prägen das Oratorium. Anh. All diese Hinweise deuten auf die Einheit des Gesamtwerkes. 42 • 18 • Jahrhunderts sowie dem Tod Johann Sebastian Bachs 1750 als Beginn- und Endzeitpunkt definiert. [21] Spätere Aufführungen zu Bachs Lebzeiten sind nicht dokumentiert, jedoch nicht unwahrscheinlich. Dezember 1734) und Epiphanias (6. 13 • 34a • Das Leipziger Libretto, das 1734 für die Gemeinde gedruckt wurde, nennt wie damals üblich weder Komponisten noch Textdichter. [22] Wie in der oratorischen Passion setzt Bach den Evangelisten, Solisten für biblische Gestalten und Turba-Chöre für Personengruppen (Hirten, Weise, Engel) ein. Animalerie en ligne Zoomalia. [5] Hinzu tritt als viertes Element der abschließende Choral als zusammenfassende Bestätigung. 3 • 47 • Auch durch die Rahmung der Tonart D-Dur im ersten und dritten Teil gewinnen die Teile I–III besondere Geschlossenheit. Mit reicher instrumentaler Besetzung und vierstimmigem Chor verleihen sie der Freude über die Geburt Christi Ausdruck. 55 • 56) prangert Herodes’ Listigkeit und Falschheit an. … 131 • 5 • 61 • [37], Wie in den anderen Oratorien und Kantaten Bachs kommt auch im Weihnachts-Oratorium dem Text die Funktion der Erzählung (narratio), Deutung (explicatio) und Aneignung (applicatio) zu. 7 „Kron’ und Preis“ aus derselben Kantate (der Gesangspart wurde nur in einem Takt geändert). Dezember 1998 Nikolaikirche Leipzig, Sopransolist der Augsburger Domsingknaben (Knabenstimme), Altsolist der Augsburger Domsingknaben (Knabenstimme), Teil 1–3, solistische Besetzung mit Knabensopran in der Besetzung von 1734, Rachel Redmond, Katie Schofield, Malcolm Bennett, Alex Jones, solistische Besetzung, Kantaten 1, 3 und 6 mit, Dieser Artikel wurde am 23. Eine formale Analyse des Musikstückes macht eine dramaturgische Interpretation des Werkes erst möglich. 119 • [45] Dieser lag dort bei ca. 83 • Sein Glanz wird durch den Choral „Brich an, o schönes Morgenlicht“ dargestellt, der nicht erschrecken, sondern erleuchten soll. 50 • 134 • 105 • Traditionell wurde dieser Choral zu Bachs Zeit nach der Melodie von „Es ist gewisslich an der Zeit“ gesungen. 130 • Die Orgeln in Leipzig waren zur Bach-Zeit alle im hohen Chorton gestimmt. 161 • 10 • 16 „Und das habt zum Zeichen“), durch die Aposiopesis (halbtaktige Pause und Fermate am Ende des Rezitativs Nr. 2 • 13 • [39] Die manchmal etwas schwer verständliche, bildreiche Sprache der neu gedichteten Arien verdankt sich möglicherweise Einflüssen des Pietismus. Kirchenliedtexte setzt Bach in den Choralsätzen für den Chor ein (in Nr. Jena: „Brich an, o schönes Morgenlicht“. 202 • 95 • 205 • Die Arie zeichnet sich durch einen hohen instrumentalen Anteil aus, in der die Staccato-Figuren die Gebärde des Wegschleudern illustrieren. 2). Jahrhunderts empfanden führende Musiker die nicht-originäre Entstehungsweise des Weihnachts-Oratoriums als peinlich. 173 • 9 verwendet. Aufgrund der fortlaufenden, auf einem längeren Bibeltext basierenden Handlung mit verschiedenen Dramatis personae ist das Weihnachts-Oratorium als geschlossenes Oratorium zu betrachten, nicht als Sammlung von sechs unabhängigen Kantaten. 90 • 143 • [17] In der Regel wird angenommen, dass Bach gemeinsam mit oder unabhängig von Picander die Texte umgearbeitet hat, sodass Letzterer sie in dieser Form später nicht unter seinem Namen veröffentlichen mochte. 13 verkündet der Engel als Sopran-Soliloquent in den höchsten Tönen (bis zum a′′) die Geburt Christi. 213 • [25] Architektonisch zentral steht dabei der Choral Nr. Anh. v.Chr. Erschallet, Trompeten! Die Tabelle bietet eine Auswahl an Aufnahmen auf Tonträgern, die insbesondere die gegenwärtig im Handel erhältlichen berücksichtigt. Es liegt nur ein einziger Bibelvers zugrunde, sodass das dramatische Element weniger stark als in den anderen Teilen im Vordergrund steht. Nach den Erkenntnissen der Musikwissenschaftler Joshua Rifkin und Andrew Parrott wurden das Weihnachtsoratorium und die Kantaten zu Bachs Zeit nicht mit einem Chor in heutigem Sinne, sondern lediglich mit einem Soloquartett aufgeführt. Anh. Diese Historien waren geistliche Konzerte, in denen das Evangelium an hohen kirchlichen Feiertagen auf besonders festliche Weise vertont wurde. 139 • Bibeltexte liegen dem Secco-Rezitativ (in Nr. 8) hymnisch die Majestät Gottes. [98] Eindrücklich wird dies bereits in dem lebhaften Eingangschor, der das universale Gottlob zum Gegenstand hat. 5 • tritt die Gattung der Primaten in Ost- und Südafrika auf (Australopithecus). - Wissenswertes zum Instrument, 2. Der Barock ist ein europäischer Zeitabschnitt, welcher nicht nur geschichtliche, sondern auch künstlerische und musikalische Formen besonders auszeichnete. 249a, Anh. 150 • 188 • Nikolai. 48). ANNO 1734“. Die Weihnachtsgeschichte beginnt damit, dass Maria und Joseph durch ein Gebot des Kaiser Augustus gezwungen waren, ihre Heimat Galiläa zu verlassen und sich in Josephs Geburtsort Bethlehem zählen zu lassen (Nr. 55), das Wort „anbete“ kommt dabei verzerrt aus seinem Mund. 122 • Der vierte Teil bewahrt sich durch die Tonart F-Dur und die singuläre Besetzung mit Hörnern eine gewisse Eigenständigkeit. Anh. [109] Ein Sopranrezitativ (Nr. 197 • 57) wird Gottes übermächtige Souveränität geschildert, durch dessen Wink „ohnmächtger Menschen Macht“ sofort gestürzt werden kann. 185 • Dezember), Inhalt: 9 • 211 • Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, International Music Score Library Project, https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Weihnachtsoratorium_(Bach)&oldid=207603045, „Creative Commons Attribution/Share Alike“, 3 Trompeten, Pauken, 2 Traversflöten, 2 Oboen, Streicher (Violine I, II, Viola) und Continuo (Cello, Violone, Orgel und Fagott), 2 Traversflöten, 2 Oboen, Streicher, Continuo, Trompete, Traversflöte, Streicher, Continuo, 3 Trompeten, Pauken, 2 Traversflöten, 2 Oboen, Streicher und Continuo (Cello, Violone, Orgel und Fagott), 2 Traversflöten, 2 Oboen d’amore, 2 Oboen da caccia, Streicher und Continuo, 2 Traversflöten, 2 Oboen d’amore, 2 Oboen da caccia, Streicher, Continuo, Accompagnato-Rezitativ (Evangelist, Tenor; Engel, Sopran), 2 Oboen d’amore, 2 Oboen da caccia, Streicher, Continuo, 2 Oboen d’amore, 2 Oboen da caccia, Continuo, 3 Trompeten, Pauken, 2 Traversflöten, 2 Oboen, Streicher und Continuo, 2 Traversflöten, 2 Oboen d’amore, Streicher, Continuo, neu komponiert (zunächst war eine Parodie von, 2 Hörner, 2 Oboen, Streicher und Continuo, Möglicherweise Parodie, unbekannte Vorlage, 3 Trompeten, Pauken, 2 Oboen, Streicher und Continuo, Secco-Rezitativ (Evangelist, Tenor; Herodes, Bass), Accompagnato-Rezitativ (Evangelist, Tenor), Secco-Rezitativ (Sopran, Alt, Tenor, Bass), 3 Trompeten, Pauken, 2 Oboen, Streicher, Continuo, Text: Georg Werner, 1648; BWV 248a, mutmaßlich Parodie, Rundfunkaufnahme, CD-Veröffentlichung 2013, Aufnahme in der Jesus-Christus-Kirche, Berlin-Dahlem, Leipzig Classics/Seraphim Records 0021462BC, Aufgenommen in der Leipziger Thomaskirche, Aufnahme im April und Juli 1984 in der Gedächtniskirche, Stuttgart. 212 • Anh. Johannes-Passion (BWV 245) • [61] Demgegenüber preist die Arie „Großer Herr, o starker König“ (Nr. Besetzung: Soli, Chor, 3 Trompeten, Pauken, 2 Traversflöten, 2 Oboen (auch als Oboen d’amore), Streicher, Basso continuo, Vorgesehener Aufführungszeitpunkt: 1. 23 • 57 • 3 • 29 • 194 • 5 „Wie soll ich dich empfangen“ und Nr. [88] Deswegen wird er heute oft nicht gemeinsam mit den anderen Teilen konzertiert. 1 • In den drei Teilen in D-Dur (1, 3 und 6) dominieren die festlichen Trompeten und Pauken, in Teil 4 die Hörner, in Teil 2 die pastoralen Flöten und Oboen und in Teil 5 die konzertanten Streicher. Sie umfassen die Geburtsgeschichte, die Beschneidung und Namengebung und die Geschichte von den Weisen aus dem Morgenland. bezeichnete er entsprechend seine Regierungsweise. 49 • In einem gleitenden Übergang ab etwa 3 Mio. Weltkrieg: Ostfront - Zusammenfassung der Geschehnisse, Zeitstrahl für Geschichte: Epochen übersichtlich darstellen - so geht's, HELPSTER - Anleitungen Schritt für Schritt. Der Barock ist ein europäischer Zeitabschnitt, welcher nicht nur geschichtliche, sondern auch künstlerische und musikalische Formen besonders auszeichnete. 45). 63 • „Jauchzet, frohlocket“, die Gemeinde wird sofort unmittelbar angesprochen und in das aktuelle Geschehen einbezogen:[57] „rühmet, was heute der Höchste getan“. 39 • 47) die Erscheinung des Stern als Gleichnis gedeutet,[100] indem um Erleuchtung der „finstren Sinne“ im eigenen Leben gebeten wird. Der französische König fing mit der Bildung eines Einheitsstaates mit uneingeschränkter Königsherrschaft an. 135 • â Definition und Beispiele, Detektivroman und seine Merkmale - Wissenswertes, Wer hat die Posaune erfunden? 16 • [63] Teil I schließt mit der Bitte, als ständige Erinnerung das eigene Herz zu einer Krippe werden zu lassen. Dezember 2010 bis zum 6. Oster-Oratorium (BWV 249), Kantaten (BWV), Oratorien und Passionen von Johann Sebastian Bach, Teil I: „Jauchzet, frohlocket, auf, preiset die Tage“, Teil II: „Und es waren Hirten in derselben Gegend“, Teil III: „Herrscher des Himmels, erhöre das Lallen“, Teil IV: „Fallt mit Danken, fallt mit Loben“, Teil VI: „Herr, wenn die stolzen Feinde schnauben“. Um etwa 4,4 Mio. 66 • 15 kann als angemessene Antwort darauf verstanden werden, indem sich die Hirten gegenseitig zur Eile ermahnen, das Kind zu sehen. Diese Regierungsform wurde von vielen Königen nachgeahmt und geht als Absolutismus in die Geschichtsereignisse ein. Ebenso wurden aus BWV 214 die Arie Nr. Legendär ist der Absolutismus in Frankreich unter Ludwig XIV. 73 • Hauskauf Franken - Alle Angebote für Häuser zum Kauf in der Region hier finden - immo.inFranken.de. 85 • 132 • 32). 14 • In einem bewegenden Terzett wird die menschliche Sehnsucht nach dem Erscheinen Gottes in Form eines Dialogs zum Ausdruck gebracht:[104] Während Sopran und Tenor unentwegt und schwermütig um Jesu Kommen bitten – über 50-mal ertönt der Seufzer „ach!“ –, entgegnet der Alt als Stimme des Glaubens,[10] dass er längst gegenwärtig ist. [95], Besetzung: Soli, Chor, 2 Oboen d’amore, Streicher, Basso continuo, Vorgesehener Aufführungszeitpunkt: Erster Sonntag nach Neujahr[96], Inhalt: 60). September 2010 in, Secco-Rezitativ: Das Rückgrat des Weihnachts-Oratoriums bilden die Rezitative, in denen der, Accompagnato-Rezitativ: Das instrumental begleitete Accompagnato-Rezitativ dient zur Hinführung auf Inhalt und Affekt einer sich anschließenden Arie. 32 • Picander hat auch den Text des Dramma per musica „Herkules auf dem Scheideweg“ (BWV 213) geschrieben, dessen Eingangschor und die Arie Schlafe, mein Liebster, und pflege der Ruh leicht verändert im Weihnachts-Oratorium übernommen wurden, nicht jedoch den Text des ebenfalls als Vorlage dienenden Dramma per musica BWV 214. [67] In der Nacht erscheint zum Schrecken der Hirten ein Engel (Nr. So erklingt im, Eingangschor: Das Weihnachts-Oratorium ist vor allem durch seine feierlichen Eingangschöre populär geworden, die neben den Arien musikalische Höhepunkte im Werk darstellen. 124 • 215 • Anh. 198 • 49) erreicht die Dramatik ihren Höhepunkt, wenn die Streicher im Tremolo das Zittern des Herodes darstellen,[102] der sich eigentlich über Jesu Geburt freuen sollte. Jahrhunderts im Zuge der kirchenmusikalischen Erneuerungsbewegungen im In- und Ausland große Breitenwirkung. Durch die andere Besetzung mit dem Hörnerklang und die dadurch resultierende Tonart F-Dur erhält der vierte Teil des Weihnachts-Oratoriums einen eigenen Charakter. [17], Camille Saint-Saëns schrieb 1858 ein Oratorio de Noël und Franz Liszt vertonte die Weihnachtsgeschichte im ersten Teil seines Oratoriums Christus (1862–1866). [74], Die Bassstimme fordert dazu auf (Nr. 8 • 58), was in der reichen Harmonik zum Ausdruck kommt. [43], Nach Bachs Tod erbte Carl Philipp Emanuel Bach die autographe Partitur und die Originalstimmen. [68], Im Rezitativ Nr. ; Wenn Sie eine Musikanalyse schreiben, sollten … In der Tenorarie wird der feindlichen Bedrohung die Gegenwart des Heilands gegenübergestellt. Solistische Aufführungen werden meist von professionellen Ensembles durchgeführt. Der festliche Eingangschor mit voller instrumentaler Besetzung preist den „Herrscher des Himmels“, wobei nur indirekt auf das Weihnachtsgeschehen Bezug genommen wird. Anh. [64] Am Schluss aller Teile steht, wie in den meisten Kantaten Bachs, ein Choral, dem sich nur in Teil III die Wiederholung des Eingangschors anschließt. * 24.01.1776 in Königsberg† 25.06.1822 in BerlinDer deutsche Schriftsteller, Komponist und Maler E. T. A. HOFFMANN gilt als wichtiger Repräsentant der Romantik in der deutschen Literatur.Von Beruf Jurist, arbeitete HOFFMANN neben seiner schriftstellerischen Tätigkeit als Regisseur, Bühnenbildner, Karikaturist, Komponist, Musiklehrer und Musikkritiker. Die Zeit zwischen 1570 bis 1770 wird als der Barock bezeichnet. 170 • 244a, 30a • Zum Beispiel kommt der Eingangschor „Jauchzet, frohlocket“ direkt von gleicher Stelle der dramatischen Glückwunschkantate BWV 214 „Tönet, ihr Pauken! 209 • jpc Online-Shop - wählen Sie aus mehr als 4 Millionen CDs, DVDs, Blu-rays und Büchern. [3] Den drei zugrunde liegenden Textgattungen entsprechen jeweils unterschiedliche Kompositionsformen:[4]. In diesem Teil zeigt sich, dass Bach an der Entwicklung neuer Instrumente interessiert war. 14 • 177 • Der Jazz-Musiker Bill Dobbins erstellte ein Jazz-Arrangement des Weihnachtsoratoriums. 70/70a • Mit allen politischen Mitteln verfolgte er das Ziel, das Land zu vereinen, die innere Reibung gegen die absolute Alleinherrschaft zu zerschlagen und so die Kraft des Königs zu festigen. v.Chr. Verkäufer aus dem Ausland können Ihnen Artikel regulär über einen internationalen Versandservice zuschicken. 2009, S. 190 f. So der Forschungskonsens, siehe z. Der sogenannte Prager Fenstersturz geht als geschichtliches Ereignis im Frühbarock in die Historie ein. 75 • Januar 1735) statt. 12 • 62 • 171 • [35], Von den 15 Choraltexten gehen fünf auf Paul Gerhardt (Nr. Brachte Teil II in der Subdominante G-Dur die tiefe Erniedrigung der Menschwerdung Christi zum Ausdruck, steht die Dominante A-Dur im fünften Teil für das strahlende Licht des neugeborenen Königs. Einzelne Teile studierte Johann Theodor Mosewius in den 1840er Jahren ein. 30). Anh. [90] Wahrscheinlich liegt eine Anspielung auf die weihnachtliche Erzählung vom sterbensalten Simeon vor, der in Marias Kind die Erfüllung der alttestamentlichen und seiner persönlichen Hoffnung sah. Anh. 69a • Nur die Hälfte der vertonten Bibeltexte entspricht der damaligen gottesdienstlichen Leseordnung. 118 • [75] Nachdem Maria das Wiegenlied „Schlafe, mein Liebster“ gesungen hat, jubilieren die Heerscharen der Engel in einem großen motettischen Tutti-Chor mit langen Melismen „Ehre sei Gott in der Höhe“ (Nr. 26 • [44], Bach nimmt eine unterschiedliche Instrumentierung der sechs Teile vor, insbesondere beim Einsatz der Trompeten und der Holzbläser. 175 • [23] Neben das Secco-Rezitativ zur schlichten Begleitung des biblischen Textes tritt im Oratorium das Accompagnato-Rezitativ als Vorbereitung auf eine Arie. [40], Die Art und Weise, wie Bach Musik und Text in Beziehung setzt, geschieht im Sinne der musikalischen Rhetorik. Das Weihnachtsoratorium BWV 248 ist ein sechsteiliges Oratorium für Soli (SATB), gemischten Chor und Orchester von Johann Sebastian Bach. Indem Bach beim Wort „Krippe“ in die Tonart d-Moll ausweicht und nicht das erwartete D-Dur verwendet, wird die tiefe Erniedrigung in der Menschwerdung Christi zum Ausdruck gebracht. Zudem erhält das Oratorium den Eingangschor („Exordium“) und den Schlusschor („Conclusio“). Beim Parodie-Verfahren handelt es sich nicht um eine „Eins-zu-eins“-Übernahme der früheren Komposition mit neu unterlegtem Text. 166 • Im Abschnitt Übersicht werden die jeweiligen Vorlagen und Quellen für die parodierten Stücke in den Tabellen angegeben. 162 • 16). Die unzähligen kriegerischen Gegenüberstellungen in den dreiÃig Jahren (1618-1648) gingen häufig nahtlos ineinander über und fanden fast alle auf deutschem Boden statt. Alle freien Wohnungen zur Miete in Franken finden Sie im regionalen Immobilienanzeigenmarkt bei immo.inFranken.de. 8 • 60 • [82] Im folgenden Choral wird dem Zuhörer die Antwort auf das Geschenk der Liebe Gottes in den Mund gelegt: „Dies hat er alles uns getan“. 54 • [92] Sie bekräftigt, dass der Name des Heilands nicht den geringsten Schrecken einflößen kann, indem die verschiedenen Fragen des Gläubigen durch den Zuspruch des Christuskindes im Echo beantwortet werden. Gerade im Weihnachts-Oratorium ist der Orchesterpart äußerst farbig und kann als fast bildhaft gelten: Trompeten und Pauken symbolisieren die göttliche, Streicher und Flöten die himmlisch-englische Sphäre und die Oboen die Hirten (und damit wohl alle Menschen).[33].