„Während dieses Muster russischer Gegenmaßnahmen aus der Vergangenheit bekannt ist, bleiben diese aus Sicht der Bundesregierung ungerechtfertigt“, hieß es aus dem Auswärtigen Amt. Ein Ausweg ist nicht in Sicht. Österreich unterstützt neue Sanktionen gegen Russland. Der 44-jährige Nawalny, der sich in Deutschland weiter zur Reha nach dem Giftanschlag mit einem chemischen Kampfstoff der Nowitschok-Gruppe erholt, treibt die russische Führung seit Tagen mit immer neuen Anschuldigungen vor sich her. Zudem dürfen Europäer mit den Betroffenen keine Geschäfte mehr machen. Die Namen der betroffenen Personen wurden nicht mitgeteilt. Wer auf deutscher Seite betroffen ist, bleibt aber unklar. Die Laborergebnisse zu einer Vergiftung mit Nowitschok wurden von der Organisation für das Verbot chemischer Waffen (OPCW) bestätigt. Neue Sanktionen sind seinen Angaben zufolge deswegen aber nicht geplant. Aussenminister Maas befürwortet weitere Sanktionen wegen des Falls Nawalny. Der FSB solle dadurch „diskreditiert“ werden; der von Nawalny veröffentlichte Mitschnitt sei „gefälscht“. Wegen der Vergiftung des russischen Oppositionellen Nawalny hat die EU enge Vertraute von Kremlchef Wladimir Putin mit Sanktionen belegt. Russische Oppositionelle fordern Sanktionen gegen Putins Vertraute. Außenminister Maas befürwortet weitere Sanktionen wegen des Falls Nawalny. Vielen Dank für Ihre Mitteilung. Maas lehnte auch Sanktionen gegen Russland im Europarat ab, dessen Hauptziel der Schutz von Menschenrechten ist. Sie erfahren von der Sanktion erst bei Einreise nach Russland. Sie umfassen Einreiseverbote und Vermögenssperren. Konkret geht es um das Verbot, Produkte von dort zu beziehen, Investitionen zu tätigen sowie Ausrüstung und Dienstleistungen für einige Infrastrukturbereiche sowie Rohstoffexploration zu liefern. "Wenn das jemand gewollt hätte, dann hätte er das auch zu Ende geführt", sagte Putin mit Blick auf die Mordvorwürfe. Dies geschieht in Reaktion auf die EU-Sanktionen im Fall Nawalny. Russland hatte auch schon 2018 Sanktionen der EU und anderer Staaten nach einem Gift-Anschlag auf Mitte November hatte Lawrow die Gegenmaßnahmen auf einer Pressekonferenz angekündigt: „Weil Deutschland die Lokomotive war für die Sanktionen der EU im Zusammenhang mit Nawalny und weil die Sanktionen leitende Mitarbeiter der russischen Präsidialverwaltung betreffen, wird unsere Antwort spiegelgerecht ausfallen.“ Er hatte auch Sanktionen gegen Frankreich angekündigt. Doch seit 2014 sind schon zahlreiche harte Strafmaßnahmen in Kraft – wegen Giftanschlägen, Cyberattacken und der Ukraine-Krise. Die Bilanz der Sanktionen gegen Sanktionen fällt mager aus. Außenminister Maas befürwortet weitere Sanktionen wegen des Falls Nawalny. Der russische Außenminister Sergej Lawrow hatte die Strafmaßnahmen bereits im November angekündigt. In der EU und in Deutschland wird um die richtige Reaktion auf die Festnahmen des russischen Oppositionspolitikers Alexej Nawalny gerungen. Russland hat Einreisesperren gegen Vertreter des deutschen Regierungsapparats verhängt. Schach-Weltmeister Kasparow verlangt von der EU Einreiseverbote und Vermögenssperrungen gegen Oligarchen. Nun reagiert der Kreml: Die Liste der EU-Vertreter, die nicht … Nun sind die US-Sanktionen gegen das russisch-europäische Projekt verhängt worden. Die Namen der betroffenen Personen wurden nicht veröffentlicht, diese erfahren von der Sanktion erst bei Einreise nach Russland. Russland hat im Fall des vergifteten Oppositionspolitikers Alexej Nawalny Sanktionen gegen Deutschland und Frankreich angekündigt. 14.02.2021 Deutschland Lindner fordert anderes Vorgehen gegenüber Russland Pauschale Sanktionen seien wirkungslos - FDP-Chef Christian Lindner fordert ein anderes Vorgehen gegenüber Russland, darunter vor allem zielgenauere Maßnahmen. Wie die Statista-Grafik zeigt, wären laut einer aktuellen Umfrage des ZDF-Politbarometers 46 Prozent der Deutschen für schärfere Wirtschaftssanktionen Deutschlands gegen Russland. Bundeskanzlerin Angela Merkel fordert mit scharfen Worten die Freilassung der Inhaftierten, die SPD drängt auf Sanktionen. Die EU-Sanktionen betrafen sechs hochrangige Beamte und ein bedeutendes Forschungsinstitut. Ein Ausweg ist nicht in Sicht. Diese Frage stellte das ZDF-Politbarometer in einer Umfrage. Die EU-Strafmaßnahmen umfassen Einreiseverbote und Vermögenssperren. Fall-Nawalny: Russland verhängt Sanktionen gegen Deutschland Wegen der Vergiftung des russischen Oppositionellen Nawalny hat die EU enge Vertraute von Kremlchef Wladimir Putin mit Sanktionen belegt. Für Kritik oder Anregungen füllen Sie bitte die nachfolgenden Die Regierung des neuen US-Präsidenten Joe Biden bereitet weitere Sanktionen gegen den Bau der Ostsee-Gaspipeline Nord Stream 2 vor. Die EU erließ wegen des Anschlags auf Alexej Nawalnyj Sanktionen gegen russische Funktionäre. Das Ergebnis zeigt wieder einmal große Unterscheide zwischen Ost- und Westdeutschland, wenn es um... 04.02.2021, SNA Auch in Deutschland fordern viele Menschen schärfere Wirtschaftssanktionen gegen Präsident Wladimir Putin und seine Regierung. Sie erfahren von der Sanktion erst bei einer möglichen Einreise nach Russland. Der Naturschutzbund Deutschland hat Einspruch gegen den Weiterbau eingelegt. 23. Welcher Covid-Impfstoff ist am weitesten verbreitet? "Diese russische Reaktion folgt einem bekannten Muster, aber sie ist kein Beitrag zur Lösung", kritisierte Maas. Die EU-Strafmaßnahmen gegen Russland umfassen Einreiseverbote und Vermögenssperren. „Mit der Mitgliedschaft Russlands im Europarat haben Millionen russische Bürgerinnen und Bürger weiterhin … Bundeskanzlerin Angela Merkel fordert mit scharfen Worten die Freilassung der Inhaftierten, die SPD drängt auf Sanktionen. Damit wir antworten können, geben Sie bitte "Dass das durch Recherchen jetzt noch einmal journalistisch aufgearbeitet und erhärtet worden ist, empfinden wir als Bestätigung. Wegen der Vergiftung des russischen Oppositionellen Nawalny hat die EU enge Vertraute von Kremlchef Wladimir Putin mit Sanktionen belegt. Deshalb könnten die Strafmaßnahmen schon nächste Woche in Kraft treten. Damals ging es um die Ausweisung von Diplomaten. Die deutsche Botschaft in Moskau. Den Diplomaten sei … Ein Ausweg ist nicht in Sicht. "Es ist auch weiter in unserem Interesse, mit Russland konstruktiv zu reden, gerade bei Themen wie dem Konflikt in der Ostukraine und dem Atomabkommen mit Iran. Warum Moskau und Peking Deutschland vor aller Welt bloßstellen, Putin dementiert Beteiligung der Geheimdienste an Nawalny-Attentat, Nawalny zu mehreren Jahren im Straflager verurteilt, Nawalnys Attacke wird Putin ihm nicht verzeihen, „Russland sät Irritationen und ist zugleich dankbar, Angela Merkel zu haben“, Die perfekte Attacke auf die westliche Welt, Nawalny veröffentlichte zudem ein Transkript und einen Mitschnitt des mehr als 45-minütigen Telefonats. ... Der russische Außenminister Sergej Lawrow hatte die Strafmaßnahmen bereits im November angekündigt. Ein Ausweg ist nicht in Sicht. Der FSB stellte das Telefonat als Fälschung dar. Maas reagiert auf russische Sanktionen gegen Deutschland 23.12.2020, 09:51 Uhr | dpa Außenminister Heiko Maas: Die russischen Sanktionen überraschen ihn nicht. 15.10.2020, 14:42 Uhr 22.12.2020 um 14:33 Uhr. Der FSB bezeichnete den Telefonanruf in einer Mitteilung an russische Nachrichtenagenturen als „Provokation“, die nicht ohne die „Hilfe ausländischer Geheimdienste“ möglich gewesen wäre. Gegen Regierungsvertreter dieser drei Länder verhängte Russland am Dienstag Einreisesperren als Vergeltung für EU-Sanktionen aus dem Oktober. 2014 verhängte die EU wegen der Krim-Annexion Sanktionen gegen Russland. Russland verhängt Sanktionen gegen Deutschland Fall-Nawalny . „Weil Deutschland die Lokomotive war für die Sanktionen der EU im Zusammenhang mit Nawalny und weil die Sanktionen leitende Mitarbeiter der russischen Präsidialverwaltung betreffen, wird unsere Antwort spiegelgerecht ausfallen.“ Er hatte auch Sanktionen gegen … Die EU-Außenminister wollen am Montag.. • Welt • News Deutschland: 21.02.2021 (...) Aber auf dieser Basis wird es keine neuen Konsequenzen geben.". Von uns zu verlangen, gegen russische Gesetze zu verstoßen und zu verlangen, dass wir sie verletzen, ist, wie ich denke, unanständig und unethisch, egal für wen man sich hält. Der Fall Nawalny sorgt für weitere Spannungen mit Russland. Maas für neue Russland-Sanktionen - gegen Aus für Pipeline Die Spannungen zwischen Deutschland und Russland nehmen immer weiter zu. Dass die Namen nicht bekannt gegeben werden, ist ein auf russischer Seite übliches Vorgehen. Ein Ausweg ist nicht in Sicht. Russland hatte auch schon 2018 Sanktionen der EU und anderer Staaten nach einem Giftanschlag auf den früheren Doppelagenten Sergej Skripal in Großbritannien mit ähnlichen Gegenmaßnahmen beantwortet. Der 44-jährige Nawalny war im August auf einem Inlandsflug in Sibirien zusammengebrochen. Die Rechercheergebnisse seien "weder neu noch überraschend", sagte Maas der Deutschen Presse-Agentur. Widerstand dagegen regt sich bislang aus keinem EU-Staat. In der vergangenen Woche hatten mehrere Medien Rechercheergebnisse veröffentlicht, denen zufolge mindestens acht russische Geheimdienstagenten den Anschlag auf Nawalny verübt haben sollen. "Aber die Listungen müssen politisch smart und rechtlich wasserdicht sein", sagte Schallenberg. Wegen des Falls Nawalny verhängte die EU Sanktionen gegen Russland – die der Kreml mit eigenen Strafmaßnahmen konterte. „Weitere Details wurden nicht bekannt gegeben“, hieß es aus dem Auswärtigen Amt. Damit reagiert Moskau auf die Sanktionen, die die EU wegen der Vergiftung des russischen Oppositionellen Alexej Nawalny verhängt hat. Vier Monate nach seiner Vergiftung hat Kremlgegner Alexej Nawalny nach eigenen Angaben mit dem mutmaßlichen Täter telefoniert. In der EU und in Deutschland wird um die richtige Reaktion auf die Festnahmen des russischen Oppositionspolitikers Alexej Nawalny gerungen. 2014 verhängte die EU wegen der Krim-Annexion Sanktionen gegen Russland. Die Interviews wurden in der Zeit vom 25. bis 27. Daraufhin hatte auch Russland Strafmaßnahmen gegen leitende Beamte der Regierungsapparate in Deutschland und Frankreich angekündigt. Das wurde am Dienstag der Geschäftsträgerin der deutschen Botschaft in Moskau, Beate Grzeski, bei einem Gespräch im russischen Außenministerium mitgeteilt, wie die Deutsche Presse-Agentur aus dem Auswärtigen Amt in Berlin erfuhr. Russland hat Einreisesperren gegen Vertreter des deutschen Regierungsapparats verhängt. Und ich gehe davon aus, dass auch Russland daran ein Interesse hat", sagte der SPD-Politiker. Sie umfassen Einreiseverbote und Vermögenssperren. Nawalny hatte am Montag über den Kurzbotschaftendienst Twitter mitgeteilt, ein Mitarbeiter des russischen Inlandsgeheimdienstes FSB habe ihm gegenüber eingeräumt, an dem Anschlag auf ihn beteiligt gewesen zu sein. Aufgelistet ist auch das staatliche russische Forschungsinstitut für organische Chemie und Technologie, das den Kampfstoff entwickelt haben soll. Die EU hatte im Oktober Sanktionen gegen russische Funktionäre verhängt, weil nach ihrer Einschätzung der Giftanschlag auf Nawalny nicht ohne das Wissen und die Genehmigung staatlicher russischer Stellen hätte stattfinden können. Russische Sanktionen gegen Deutschland: Ein Hauch von Kaltem Krieg. Nach dem Giftanschlag auf Alexej Nawalny verhängte die EU Sanktionen gegen Russland. Gut zwei Monate ist das her. Einreisesperren: Russland verhängt im Fall Nawalny Sanktionen … Jetzt reagiert Moskau. Ein Ausweg ist nicht in Sicht. Die US-Regierung hatte vorher mit Sanktionen gegen die Pipelinebetreiber gedroht. Kommentar Von Simon Kaminski. Neue EU-Sanktionen gegen Russland „Europa allein kann nicht so viel ausrichten“ Der Präsident des Instituts für Weltwirtschaft, Gabriel Felbermayr, glaubt nicht, dass neue EU-Sanktionen … Felder aus. Die EU … Maas für neue Russland-Sanktionen - gegen Aus für Pipeline Die Spannungen zwischen Deutschland und Russland nehmen immer weiter zu. Nawalny gab sich in dem Telefonat als Assistent des Chefs des russischen Sicherheitsrats aus, um das Vertrauen des FSB-Mitarbeiters zu gewinnen. Maas lehnte auch Sanktionen gegen Russland im Europarat ab, dessen Hauptziel der Schutz von Menschenrechten ist. Foto: picture alliance / dpa Thomas Körbel. Zusätzlich dürfen Reis… Maas für neue Russland-Sanktionen - gegen Aus für Pipeline Die Spannungen zwischen Deutschland und Russland nehmen immer weiter zu. Am Montag telefonierte Nawalny selbst dann nach eigenen Angaben mit einem mutmaßlichen Täter. „Hierzu lässt Russland bislang jede Bereitschaft vermissen“, hieß es. Deutschland 10.02.2021 Nach Verurteilung von Nawalny Maas für neue Russland-Sanktionen - gegen Aus für Pipeline Die Spannungen zwischen Deutschland und Russland nehmen immer weiter zu. EU verhängt Sanktionen gegen Putin-Vertraute Unternehmer Prigoschin wegen Verstößen gegen Waffenembargo zu Libyen auf Liste gesetzt. Gut zwei Monate ist das her. HINWEIS: Sie nutzen einen unsicheren und veralteten Browser! Er veröffentlichte auf Youtube den Mitschnitt eines Gesprächs mit einem angeblichen Agenten des russischen Inlandsgeheimdiensts FSB, der darin den Anschlag einräumte. Diese Woche will die EU neue Sanktionen gegen Russland verhängen. Es geht um einen schweren Verstoß gegen das internationale Verbot von Chemiewaffen in Russland." Ein Überblick. ... Russland verhängt Sanktionen gegen Deutschland dpa. Die EU hatte die Namen dagegen genannt. Die EU sucht das Gespräch. Außenminister Maas zeigt sich wenig beeindruckt – und verteidigt das Vorgehen der EU im Fall Nawalny. Zudem dürfen Europäer mit den Betroffenen keine Geschäfte mehr machen. Ein Ausweg ist nicht in Sicht. Die Spannungen zwischen Deutschland und Russland nehmen immer weiter zu. Wer auf deutscher Seite betroffen ist, bleibt aber ein Geheimnis – vorerst. „Ich habe meinen Mörder angerufen, er hat gestanden“. Den Diplomaten sei … „Der Vorfall ist kein bilateraler Fall, sondern bleibt wegen des Völkerrechtsbruchs des Einsatzes eines chemischen Nervenkampfstoffes ein Fall von internationaler Dimension.“ Das Auswärtige Amt forderte Russland erneut zur Aufklärung des Falls auf. Oktober auf Initiative von Deutschland gegen die Russische Föderation im Zusammenhang mit dem Fall des russischen Polit-Bloggers Alexei Nawalny verhängt hatte. ... Ihm zufolge wirft die Kommission der Wirtschaftsunion dem russischen Zoll vor, gegen die Regeln der ... Deutschland … Von den Sanktionen waren überwiegend Unternehmen im Osten Deutschlands betroffen. Die Europäische Union habe Strafmaßnahmen "gegen die politisch Verantwortlichen eines schweren Bruchs des Chemiewaffenübereinkommens" verhängt. Bitcoin verbraucht mehr Strom als die Niederlande. Die Spannungen zwischen Deutschland und Russland nehmen immer weiter zu. Weltweit 08.02.2021 Vergeltungsaktion Deutschland weist russischen Diplomaten aus Auf jede Sanktion folgt eine Vergeltungsaktion der Gegenseite. Von den Sanktionen waren überwiegend Unternehmen im Osten Deutschlands betroffen. Die Einschränkungen sind eine Antwort auf ein Strafmaßnahmenpaket, welches die EU am 15. Diese Woche will die EU neue Sanktionen gegen Russland verhängen. Russland verhängt Sanktionen gegen Deutschland im Fall Nawalny. Nawalny veröffentlichte zudem ein Transkript und einen Mitschnitt des mehr als 45-minütigen Telefonats. Er zieht aber auch eine rote Linie für Strafmaßnahmen. Das erste Strafmaßnahmen-Paket bezieht sich auf Wirtschaftsaktivitäten auf der ukrainischen Halbinsel Krim - als Reaktion auf die Annexion durch Russland im März 2014. Aufgelistet ist auch das staatliche russische Forschungsinstitut für organische Chemie und Technologie, das den Kampfstoff entwickelt haben soll. Aus Sicht deutscher Außenpolitiker belastet sich … Bei der Unterredung gehe es um neue EU-Sanktionen gegen Russland, teilte das russische Außenministerium mit. Die Namen der betroffenen Personen wurden nicht mitgeteilt. Wir empfehlen unseren kostenlosen t-online.de Browser: jetzt den t-online.de Browser installieren, Maas reagiert auf russische Sanktionen gegen Deutschland, Merkel vergisst, dass ihr Mikrofon noch an ist, Flugzeugteile regnen nahe Denver vom Himmel, So geht Flensburg mit den verschärften Corona-Maßnahmen um, Überraschender Corona-Trend sorgt für Aufsehen, denen zufolge mindestens acht russische Geheimdienstagenten den Anschlag auf Nawalny verübt haben sollen, selbst dann nach eigenen Angaben mit einem mutmaßlichen Täter, verhängte Russland am Dienstag Einreisesperren als Vergeltung für EU-Sanktionen aus dem Oktober, Russland verhängt Sanktionen gegen Deutschland, Russische Agenten sollen Nawalny vergiftet haben, Putins Propaganda-Show: Bizarre Fragen und ein kurioses Ende, Gabriel – Nord Stream 2 geht USA nichts an, Nawalny droht Geldstrafe wegen Diffamierung eines Veteranen, Nawalny gibt sich in erneutem Prozess kämpferisch, Daniel Radcliff hadert mit "Harry Potter", Faszinierend: Städteaufbauspiel des Jahres, Wo Frauen seltener im Netz sind als Männer, Mehr Hinweise auf Mutanten des Coronavirus.