Zu finden ist die Schlucht direkt in der Nähe des Zoo-Eingangs in unmittelbarer Nachbarschaft zum Aquarium. Am 29. Dies konnte später durch Einbau von Schaukelseilen beendet werden. Zwei junge Tiere kommen in den nächsten Tagen nach Leipzig. In einer separaten Voliere wird ein Paar Sri-Lanka-Riesenhörnchen zusammen mit Südlichen Kugelgürteltieren gehalten. Bis dahin können Sie uns mit dem Kauf von Online-Gutscheinen und der Unterstützung unserer Spendenaktionen   helfen. Aktuelle Öffnungszeiten derzeit geschlossen. Zur Abtrennung der Besucher dienen Wassergräben. Die Kongreßhalle wurde im Jahr 1910 im Auftrag des Zoogründers Ernst Pinkert als Gesellschaftshaus des Zoos eröffnet und war über Jahrzehnte wichtiger Bestandteil des kulturellen Lebens der Stadt. Dabei wird der ehemalige Altbau einen Süßwasser- und der vormalige Neubau einen Salzwassertrakt beinhalten und die Gesamtanlage um einen neuen Ausgang zu einem Rundweg ergänzt. Während die Brazzameerkatzen, Wildmeerschweinchen und Lisztaffen den Zoo verließen und die Kattahaltung auslief, zogen die Zuchtgruppen der Eulenkopf- und Dianameerkatzen in das neu erbaute Gondwanaland bzw. Die nördlichste Anlage grenzt direkt an die bestehende Savannenanlage. Im Dezember 2015 wurden die stark maroden Raubtierterrassen und ein Teil des großen Flugkäfigs abgebrochen. Die mittlere Anlage dient als Mutter-Kind-Anlage und wird ausschließlich von Nashörnern bewohnt, während sich auf der dritten Anlage eine Vergesellschaftung der Nashörner mit Südafrikanischen Geparden und einer Gruppe Husarenaffen im Aufbau befindet. Da das Haus den Ansprüchen der modernen tiergerechten Tierhaltung nicht mehr genügte, wurden zuletzt noch Nebelparder sowie kleinere Katzen und Schleichkatzen gehalten. Auch die Australienanlage befindet sich auf dem Gebiet des Asien-Bereichs neben der Bärenburg. Hier werden die Nasenfrösche gehalten und sollen gezüchtet werden, von hier aus wird weitere Forschung betrieben. Seit der Wiederaufnahme der Tüpfelhyänenhaltung 2004 – nach 18 Jahren Unterbrechung – wurden in einem Einlings-, sieben Zwillings- und zwei Drillingswürfen 21 Jungtiere geboren, von denen 17 gesund heranwuchsen (Stand Februar 2016). Das Pärchen brachte ebenfalls Anfang Februar erstmals Zwillinge zur Welt. Die erste Anlage, 1998 neben dem Schmuckhof des Dickhäuterhauses errichtet, musste den Bauarbeiten zur Erweiterung der Elefantenanlage weichen. Als das potentielle Zuchtmännchen im Herbst 2004 Zwillinge zur Welt brachte, klärte sich die Situation zur allgemeinen Freude der Zoologen und Pfleger auf. Als eigenständige Baumaßnahme wurde ein separater Bullenstall bestehend aus drei Boxen mit Freianlage errichtet. Bereits im November 2001, noch vor dem Baubeginn der Kiwara-Savanne, entstand zwischen der neuen Löwenanlage und den alten Rosentalfreianlagen für Huftiere eine Anlage für Erdmännchen, die zweite in der Geschichte des Leipziger Zoos. Neben Asiatischen Elefanten, Afrikanischen Steppenelefanten und Flusspferden, die 2005 dem Ausbau des Hauses weichen mussten, lebten auch Tapire, Hirscheber und Zwergflusspferde im Haus. Auf einer Fläche von etwa 15.500 m² entstanden Anlagen für die folgenden Tierarten: Der Besucher durchquert die drei Landschaften über einen langen Holzsteg und kann sowohl links als auch rechts die Tiere beobachten. Im Sommer 2014 begannen Umgestaltungsarbeiten im Eingangsbereich des Zoos. April 2015 eröffnet. Begehbare Pinguinanlage und Robbenanlage mit Wellenanlage, Unterwassertunnel mit 360°-Sicht; Sanierung des Aquariums (2018–2020). [16] Diese beinhaltet neben neuen Gebirgsanlagen auch den sanierten Großen Flugkäfig aus den 30er Jahren des 20. Am 18. 1991 erhielt der Zoo den Status eines städtischen Regiebetriebs. Anfang Januar 2014 zogen die Leoparden von der Tigerfarm in die neue Anlage um. Juli 2014 auf der linken Partheseite, gegenüber dem historischen Eingangsbereich, ein neuer Ausgangsbereich im Stil eines südamerikanischen Marktplatzes eröffnet. Die jetzige etwa 30 m² messende Anlage mit verstecktem Warmhaus, beheizten künstlichen Termitenhügeln und ausgedehntem Höhlensystem, dient einer kleinen Zuchtgruppe der agilen Schleichkatzen als Unterkunft und erfreut sich vor allem bei den jüngeren Besuchern größter Beliebtheit. Zurzeit leben im Leipziger Zoo drei Tiger, ein Zuchtpaar mit einer Nachzuchtkatze des Jahrganges 2017. Komplettiert wird der Bereich durch Gehege für die auch in Deutschland als Haustiere gehaltenen Lamas und Hausmeerschweinchen. Für uns der schönste Zoo überhaupt." In Kooperation mit der Universität Leipzig befindet sich seit wenigen Jahren ein Auswilderungsprogramm für Stumpfkrokodile in Afrika in Planung. Unser Imagefilm nimmt Sie mit auf Zootour und zeigt Ihnen eindrucksvolle Impressionen aus unseren Erlebniswelten. Im Jahr 1976 wurde das aus drei großen Freianlagen für Rinder, Kamelartige und südamerikanische Tiere bestehende Zooschaufenster fertiggestellt, das als breites Grabensystem eine mauerlose Abgrenzung und gleichzeitig nahtlose landschaftliche Einbindung in das benachbarte Rosental bildet. nach der Schließung des Hauses in Gehege hinter den Kulissen um. Werden Sie Mitglied im Team Leopard Leipzig. Während der Leipziger Buchmesse im März finden im Zoo regelmäßig Autorenlesungen statt. Seit 2001 gab es in diesem Zusammenhang mehrere Neueröffnungen von Anlagen. September 2009 traf ein etwa 15 Monate altes Weibchen in Begleitung eines Pflegers, eines Kurators und eines Tierarztes in Leipzig ein. Die Folge waren viele verwaiste Gehege und dramatisch zurückgehende Besucherzahlen, fast alle Bereiche waren vom Mangel gezeichnet. Im Keller des Hauses können die Elefanten durch Glasscheiben unter Wasser beim Baden beobachtet werden. Die Anlage ist in Form asiatischer Reisterrassen gestaltet. In Zusammenarbeit mit dem Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung in Berlin (IZW) wird sich der Zoo für eine Verbesserung der Haltungsbedingungen engagieren und aufbauend auf die große Erfahrung des IZW möglichst ideale Voraussetzungen für eine Zucht dieser akut vom Aussterben bedrohten Unterart schaffen. Der kriegsbedingt geschlossene Zoologische Garten wurde bereits am 6. Mai 2015 in Basel) im Löwenhaus ein. September 2016 überwanden die beiden Löwen den Wassergraben und flohen aus ihrem Gehege. Die beiden Ende August geborenen Rotschulter-Rüsselhündchen zeigen sich nun erstmals den Besucherinnen und Besuchern im Zoo Leipzig. Im Jahr 1973 wurde dem Leipziger Zoologischen Garten die Führung des Internationalen Tigerzuchtbuchs übertragen, das seit 1976 jährlich veröffentlicht wird und zu den umfangreichsten für eine bedrohte Tierart zählt. Im Dezember 2011 besuchte ich das berühmte Gondwanaland im Leipziger Zoo. Ab November 2018 wurde der in die Jahre gekommene Bau geräumt, schließlich komplett entkernt und wird bis 2021 für ca. Im Zusammenhang mit der Amphibienkampagne „Jahr des Frosches 2008/2009“ errichtete der Zoo zusammen mit der Zoologischen Gesellschaft für Arten- und Populationsschutz, der Fachzeitschrift „Reptilia“ und der Universität in Concepcion (Chile) auf deren Gelände eine Zucht- und Forschungsstation. Trotz langfristiger Gewöhnung der Männchen an das Weibchen am Sichtgitter tötete ein Männchen das Weibchen beim ersten Kontakt. Zoo Leipzig beginnt Aquarium-Umbau Viele der Tiere müssen umziehen, für einige wird es ein Abschied für immer sein. Februar 2021 um 09:27 Uhr bearbeitet. Mehrere Säbelantilopenkühe aus Leipziger Zucht leben seit Mitte der 1990er-Jahre in geschützten Reservaten in Marokko und Tunesien, diverse Przewalski-Urwildpferdhengste im ungarischen Hortobagy-Nationalpark. Da die verbliebene Katze ihre Jungtiere nicht annahm bzw. Juli 2020 Familienausflug Leipzig, naturkundemuseum, Panometer, tierisches leipzig, tierpark, wildpark, Zoo Leipzig Vor deinen Augen erstrecken sich die schier grenzenlosen Weiten der Wildnis. Euro neu errichtet. August 2017 wurde auf dem Gebiet der ehemaligen Raubtierfreianlagen die Himalaya-Hochgebirgslandschaft eröffnet. Das sagte uns "Asien"-Bereichsleiter Thomas Günther. Die Gehege sind weitläufig und naturnah gestaltet. Das Neue Raubtierhaus wurde 1901 nach Plänen von Heinrich Rust erbaut und 1902 eröffnet, 1928 wurde der Bau verlängert. Also es ist echt sehenswert. Ein Gezeitenbecken mit Schlammspringern wurde ebenfalls eingerichtet. Der Zoo Leipzig engagiert sich seit Anfang der 1980er-Jahre für die Auswilderung im Zoo geborener beziehungsweise geschlüpfter Tiere. Juli 2018 eine begehbare Voliere für Wellensittiche eröffnet, in der zunächst 35 Tiere beheimatet sind.[21]. Die Lippenbären sind auf einer der drei Außenanlagen mit Rhesusaffen vergesellschaftet. Die Lippenbärenschlucht – bestehend aus einem Warmhaus, das für die Haltung von bis zu zehn Bären ausgelegt ist (143 m² Käfigfläche) und drei Freianlagen (insgesamt 1275 m² nutzbare Fläche), von denen zwei für den Besucher einsehbar sind – wird derzeit von fünf Lippenbären bewohnt. Am 28. Die ansprechende Fassade ist bis heute erhalten. Im Jahre 1963 gelang dem Zoo die europäische Erstzucht dieser Art und mittlerweile ist der Leipziger Zoo der erfolgreichste Züchter dieser gefährdeten Großbärenart weltweit und züchtet bereits in 3. Das Warmhaus mit fünf Innenanlagen für Orang-Utans, Gorillas, zwei Schimpansengruppen und Bonobos ist 3250 m² groß. Im Neubau sind neben einem größeren Zooshop mit 460 m² Fläche auch Verwaltungsflächen und sanitäre Einrichtungen untergebracht. Wir freuen uns darauf, Sie baldmöglichst wieder bei uns zu begrüßen. [10] Er sieht in fünf Stufen unter anderem folgende Projekte vor: Der Leipziger Zoo beteiligt sich seit Jahrzehnten aktiv an der Erhaltungszucht gefährdeter Spezies. Der Erste Weltkrieg brachte den Zoo in Bedrängnis. Juli 2011 begehen. Als erster größerer Neubau im Zooteil ‚Südamerika‘ umgibt der neue Ausgangsbereich eine mit filigranem Drahtnetz überspannte zehn Meter hohe Voliere. Seit 1992 übergibt der Zoo seine jährlich erbrüteten Steinkäuze der Ökostation Borna bei Leipzig, die ein Wiederansiedlungsprojekt im Harz-Vorland betreut. März 2014 einen neuen Anlagenkomplex für die vom Aussterben bedrohten Amurleoparden, das Leoparden-Tal. Januar 1995 war er Eigenbetrieb im Dezernat Kultur der Stadt Leipzig, im Jahr 2000 wurde er in eine GmbH umgewandelt, deren Gesellschafterin mit 100 % der Geschäftsanteile die Stadt Leipzig ist. Die Pavianhaltung im Zoo Leipzig wurde beendet. [9] Die als „Reise durch die Welt“ konzipierte Ausstellung entwickelten die Mülheimer Ausstellungsplanerin Kessler & Co. GmbH, die Firma Künstlerische Holzgestaltung Jürgen Bergmann und die Leipziger Grafikdesignerin Annegret Hänsel. Mit 342 Geburten von Amurtigern in 50 Jahren ist der Leipziger Zoo der erfolgreichste Züchter. Der Zoo Leipzig hält seit 1921 ohne Unterbrechungen Asiatische Elefanten. Auf einer Fläche von 16.500 Quadratmetern können Sie mehr als 17.000 Pflanzen und rund 300 Tiere … Leipzig – Über 1,8 Mio. Erbaut wurde die Lippenbärenschlucht 2001/2002 am Standort der alten Gibbonanlage im Staudengarten. Tiergarten in Europa). Hier besteht die Möglichkeit einer Vergesellschaftung der Nashörner mit den kleineren Huftierarten der Kiwara-Savanne, die Zugang zur Kiwara-Kopje erhalten. 2014 wurde der Pavianfelsen im Rahmen des Neubaus der Kiwara-Kopje abgerissen und die Pavianhaltung aufgegeben. Seit 1935 existiert der Tierkindergarten. Auf einer überdachten Fläche, größer als zwei Fußballfelder, leben fast 200 exotische Tierarten und rund 500 verschiedene Pflanzenarten. Um die Zoobesucher auf diese Kampagnen aufmerksam zu machen, sie über den Schutz gefährdeter Spezies zu informieren, zum nachhaltigen Umgang mit Ressourcen zu sensibilisieren und Spenden für die Projekte zu sammeln, wurden große Informationstafeln über den Zoo verteilt und ein Artenschutz-Container gegenüber der Nashornanlage aufgestellt. Mai 2014), welche ein Tier der Unterart kruegeri ist, aus dem Zoo im französischen Peaugres nach Leipzig geholt werden. Mit der Realisierung des Konzeptes „Zoo der Zukunft“ wurde der Zoo nach einem Plan des Architekten Peter Rasbach in die folgenden sechs Themenwelten aufgeteilt:[11]. Zooachse mit Großem und Kleinem Flugkäfig. Seit 2014 sind im Zoo drei Okapikälber erfolgreich aufgezogen worden. Am 1. 51.34888888888912.369166666667Koordinaten: 51° 20′ 56″ N, 12° 22′ 9″ O, Der Zoo Leipzig ist ein 26 Hektar (davon 2,1 Hektar Wasserfläche) großer parkartig gestalteter Zoologischer Garten am Rosental, nordwestlich der Leipziger Innenstadt. [1] Laut des Sheridan-Zoo-Rankings des Briten Anthony Sheridan belegt der Zoo Leipzig bereits seit mehreren Jahren Platz zwei der besten Zoos in Europa (nach dem Tiergarten Schönbrunn) und Platz eins innerhalb Deutschlands.[2][3]. Der Leipziger Zoo wurde am 9. Außerdem liefert das Haus Details zur Zoogeschichte, gibt einen Blick auf die Pläne des „Zoos der Zukunft“ und vermittelt dem Besucher ethnologische Hintergründe zur Lebensweise der Menschen auf den Kontinenten Afrika, Südamerika und Asien. August 2002 als Entdeckerhaus Arche eröffnet. Das erste Projekt des Südamerika-Bereiches war die Einrichtung der „Hacienda Las Casas“, einer Gastronomie in südamerikanischer Atmosphäre im ehemaligen Schweizerhäuschen. Einer ist Afrika. Die Männchen wurden anschließend an einen anderen Zoo abgegeben. Es folgten 1934 die Rhesus- und Paviananlage mit der Pinguinanlage auf der Rückseite. Zurzeit (Stand 06/2020) leben drei Elefantenbullen und fünf Kühe im Leipziger Zoo. Neben Kalifornischen Seelöwen und Humboldt-Pinguinen werden auch weitere südamerikanische Küstenvögel zu sehen sein.