Wer den Grundstückskauf plant, sollte unbedingt Einsicht in den entsprechenden Bebauungsplan nehmen. geben, wenn Sie ein Architektenhaus bauen möchten welches nicht in die Nachbarschaft passt. Bebauungsplan 1270 für ein Gebiet in Bremen-Burglesum zwischen Verbindungsweg Friedensheimer Straße – Grönlandstraße, Friedensheimer Straße rückwärtig Nr. Der Bereich innerhalb der Baugrenze wird auch als Baufenster bezeichnet. Zum anderen ist auch die Baunutzungsverordnung (BauNVO) von Bedeutung. Wie findet man heraus, ob es für ein Grundstück/Gebiet einen Bebauungsplan gibt? Es wird daher empfohlen, einen anderen Browser zu verwenden. Auch enthält der B-Plan eine so genannte Nutzungsschablone: Diese Tabelle enthält Angaben zu Art und Maß der Bebauung sowie weiteren Angaben, etwa zu Haustyp und Dachform. Bebauungsplan einsehen. Damit behält sich die Gemeinde vor, eine vom B-Plan abweichende Nutzung im Einzelfall zunächst zu prüfen und zu entscheiden, ob sie eine Ausnahme genehmigt. Er enthält für die Bürger und die Baubehörden verbindliche Festsetzungen und regelt, wie die Grundstücke bebaut werden können. Die Einsichtnahme sollte der erste Schritt sein. … Gemarkung, Flur- und Grundstücksnummer. Bei „geschlossener Bauweise“ (Kürzel: g) ist von Doppel- oder Reihenhäusern die Rede, bei denen der Abstand zur Grundstücksgrenze nur an der Außenseite der Gebäude eine Rolle spielt. So lassen sich teure Irrtümer vermeiden. Das gewünschte Plangebiet finden Sie entweder über die Eingabe einer Adresse oder über die Auswahl einer Karte. Wählen Sie einen Stadtbezirk oder suchen Sie nach einer Straße. Die Bauämter haben unterschiedliche Bezeichnungen, beispielsweise auch Stadtplanungsamt, Baubehörde oder untere Bauaufsichtsbehörde. Firsthöhe (FH), gemessen in Metern zwischen First und Boden. Was passiert, wenn der Bebauungsplan nicht eingehalten wurde? Telefon: 09441/207-0. Sie verhindern Streitigkeiten unter Nachbarn und dienen damit dem Rechtsfrieden. Bei der Entwicklung von Bebauungsplänen spielen drei Aspekte eine wichtige Rolle: Bei der Planaufstellung hat eine Umweltprüfung zu erfolgen, deren Ergebnis im Umweltbericht veröffentlicht wird. Auf Stellungnahmen müssen die Gemeinden eingehen, indem sie Vorschläge und Bedenken mit der Planung abgleichen. Planunterlagen für den Bebauungsplan werden auf der Basis der Automatisierten Liegenschaftskarte (ALK) mit ihren Flurstücken und den Gebäuden erstellt. Wir haben für Sie eine Lesehilfe mit den für private Bauherren wichtigsten Symbolen bzw. zu Art und Maß der baulichen Nutzung, zur zulässigen Anzahl der Geschosse und; zur zulässigen Dachform. Der Umfang der Vorgaben in den B-Plänen variiert, ebenso die Vorgaben an sich. Es kommt durchaus vor, dass beispielsweise Anbauten nachträglich ohne Genehmigung errichtet wurden. In der Bekanntmachung wird darauf hingewiesen, wo der Bebauungsplan eingesehen werden kann. Sie ergibt sich aus der Grundstücksgröße, multipliziert mit der GFZ. Dies ist – anders als beim Grundbuch – für jedermann möglich. Bauherren dürfen den Plan jederzeit einsehen. 93309 Kelheim. Daneben haben Sie die Möglichkeit, auch über das länderübergreifende Internetportal in bestimmte Bebauungspläne Einsicht zu nehmen. Diese unterliegt der kommunalen Selbstverwaltung. Darüber hinaus schließt der Bauträger mit der Gemeinde einen Durchführungsvertrag ab, der die Umsetzung der Pläne innerhalb einer bestimmten Frist vorsieht. Dieser würde beispielsweise beeinträchtigt, wenn die Gemeinde in besonderen Wohngebieten zu viele Ausnahmegenehmigungen für die gewerbliche Nutzung erteilt. Bauherren brauchen kein besonderes rechtliches oder sonstwie geartetes Interesse vorzutragen. In einem Bebauungsplan kann z.B. Ziele der Raumordnungsplanung wie etwa Denkmalschutz und gesunde Wohnverhältnisse müssen ebenfalls berücksichtigt werden. Daneben haben Sie die Möglichkeit, auch über das länderübergreifende Internetportal in bestimmte Bebauungspläne Einsicht zu nehmen. Was heißt „qualifizierter Bebauungsplan“? Zum Bebauungsplan gehört eine Begründung. Inwieweit Keller- und Dachgeschoss hinzugezählt werden, variiert je nach Landesbauordnung. info@immoverkauf24.de Auch der Grundstückseigentümer wird dazu Auskunft geben können. Mehr. Dieser Hinweis ist natürlich nur hilfreich, wenn ein Bebauungsplan aktuell veröffentlicht wird. Diese Flächen sind im Bebauungsplan schraffiert markiert. erneute Auslegung und Beteiligung, Es ist aus Gründen des Allgemeinwohls erforderlich, Es käme andernfalls zu einer nicht beabsichtigten Härte, Angaben zu überbaubaren Grundstücksflächen. Interaktiver Abfallkalender. So lassen sich unliebsame Überraschungen nach dem Kauf des Grundstücks vermeiden – etwa die Errichtung eines Gewerbegebiets oder der Bau großer Mehrfamilienhäuser in der direkten Nachbarschaft. Ob ein Bebauungsplan existiert, kann im zuständigen Amt vor Ort erfragt oder teils auch online recherchiert werden. Hier können Sie nach den Bebauungsplänen der einzelnen Gemeinden und Städte suchen. Insgesamt müssen Details zu vier Bereichen enthalten sein: Fehlt einer dieser vier Bereiche, ist von einem einfachen Bebauungsplan die Rede und es greifen für die fehlenden Vorgaben wie bei einem fehlenden B-Plan die Regelungen des § 34 BauGB. 1:15.000. Auch dürften dann keine beliebig hohen Gebäude errichtet werden. Dabei müssen sie sich an die Vorgaben des BauGB und der jeweiligen Landesbauordnung halten. Bebauungsplan. Er wird durch den Gemeinderat beschlossen und örtlich bekannt gemacht. Es ist aber auch möglich, dass beispielsweise ein Investor an die Gemeinde herantritt und in Zusammenarbeit mit der Gemeinde einen vorhabensbezogenen Bebauungsplan entwickelt (siehe Frage 13). Die rechtsverbindlichen Bebauungspläne können Sie im Geoportal der Stadt Koblenz einsehen. Wie darf gebaut werden, wenn es für das Gebiet/Grundstück keinen Bebauungsplan gibt? Generell gilt, dass der Grundstückseigentümer für alles verantwortlich ist, was mit seinem Grundstück im Zusammenhang steht. Im Blickpunkt. Stehen die Häuser in einer gedachten Linie, dürfte dies in der Regel auch auf das dazwischen liegende Grundstück zutreffen. Es ist dringend davon abzuraten, ohne Einsichtnahme in den B-Plan einen Vertrag für ein Musterhaus zu unterschreiben. Sie können den Bebauungsplan bei der Gemeinde oder Stadt, in der sich das Grundstück befindet, einsehen. Alternativ kann deren Anzahl auch fest definiert sein. Dabei handelt es sich um so genannte Geh-, Fahr- und Leitungsrechte, wie zum Beispiel ein Wegerecht. Die Beträge sind örtlich unterschiedlich. Dann wird ein Entwurf ausgearbeitet, über den die Einwohner informiert werden. Festgesetzt wird zum Beispiel, ob auf … Dachneigung (DN), angegeben in Grad und abhängig von der Dachform. Auch Neugierige dürfen einsehen. In Ausnahmefällen können Planunterlagen im Maßstab 1:500 oder 1:2000 verwendet werden. Wählen Sie Gebiete aus und lassen sich Informationen anzeigen zu rechtskräftigen Bebauungsplänen, Aufstellungsbeschlüssen und Fluchtlinienplänen. Die Abstandsflächen unterscheiden sich je nach Nutzungsart: Sie sind in reinen Wohngebieten üblicherweise größer als etwa in Mischgebieten. Die Gebühr wird Ihnen per Lastschriftgebühr nach Auftragseingang vom Bankkonto abgebucht. So lässt sich zum einen ausschließen, dass der Verkäufer falsche Angaben gemacht hat. Die Satzung besteht aus einem oder mehreren Plänen, in denen die Festsetzungen zeichnerisch dargestellt sind, den ergänzenden textlichen Festsetzungen und einer ausführlichen schriftlichen Begründung. Probleme kann es z.B. rechtskräftige Bauleitpläne - Online. Ist von „offener Bauweise“ (Kürzel: o) die Rede, sieht der B-Plan freistehende Häuser vor, wobei Vorgaben zum Abstand der Bebauung zur Grundstücksgrenze beachtet werden müssen. Dieser ist in den Landesbauordnungen festgelegt und variiert von Bundesland zu Bundesland. Auch gibt er unter anderem Auskunft über landwirtschaftliche Flächen, Parkanlagen und Verkehrsflächen. Um sicherzugehen, dass die Vorgaben des Bebauungsplans mit dem geplanten Neubau eingehalten werden, empfiehlt es sich, eine Bauvoranfrage beim zuständigen Bauamt einzureichen. Themen. Daher ist zunächst zu unterscheiden, in welcher Art und Weise der Neubau errichtet wird: Wer ein Grundstück erwirbt und sich für einen Anbieter schlüsselfertiger Häuser entscheidet oder mit einem Architekten baut, ist als Eigentümer somit auch für die Einhaltung des B-Plans verantwortlich. Generell ist eine Bauvoranfrage vor allem dann sinnvoll, wenn folgende Fragen nicht zweifelsfrei anhand des Bebauungsplans geklärt werden können: Für die Bauvoranfrage sind unter anderem die Baubeschreibung, Zeichnungen und Berechnungen zum Vorhaben erforderlich. Bei einem Projekt mit 200.000 Euro Baukosten würde die Gebühr in diesem Fall bei 200 Euro liegen. Abfall-App. Sie legt fest, welche Nutzungen erlaubt sind und wie die Vorschriften zu Maßgaben wie etwa den Abstandsflächen und der Bauweise zu interpretiert sind. E-Mail: poststelle@landkreis-kelheim.de. Adresse in Google Maps anzeigen. Andernfalls riskieren Sie, dass Ihre Planungen hinfällig sind. 22761 Hamburg Wer ein Haus neu baut oder umbaut, muss die Vorgaben des örtlichen Bebauungsplans kennen. Ob es sich bei einem Grundstück um Bauland handelt (Baugebiet), und welche Bauvorgaben sie beachten müssen (Geschossflächenzahl, etc) steht im Bebauungsplan. Sie können dann aus der Vogelperspektive einschätzen, ob und wie sich Ihr Bauvorhaben sich in die Umgebung einfügt. Mit Nitrat belastete Gebiete in Hessen nach § 13a Absatz 1 Satz 1 Nr. Anschließend holt die Gemeinde Stellungnahmen von Behörden und Planungsträgern ein und überprüft diese. Hier können Sie in einer interaktiven Karte nach einer Gemeinde suchen und weitere Informationen erhalten. Hamburg, Wuppertal) sogar an, die Pläne online einsehen zu können. Das bestehende Planrecht ist in Hamburg flächendeckend digital erfasst. Offenlage von Bauleitplänen . BIS: Templatebasierte … Festgestellte Bebauungspläne und B-Pläne im Verfahren, Stadt- und Landschaftsplanung online, Flächennutzungsplan und weitere Pläne. Weitere Informationen hierzu finden Sie in unserem Glossar zur Realteilung. Die gesetzlichen Vorgaben für den Bebauungsplan sind in Kapitel 1, Abschnitt 3 des Baugesetzbuches (§ 8-10a BauGB) festgelegt. Eine Bauvoranfrage ist gerade in diesen Fällen empfehlenswert. So funktioniert der Erwerb eines Grundstücks. Sie beinhalten beispielsweise, dass die Art und das Ausmaß der Nutzung und die Bauweise der unmittelbaren Nachbarschaft angepasst sein müssen. So können Bauherren davon ausgehen, dass ihr geplantes Projekt nicht an den Vorgaben des B-Plans scheitert und haben diesbezüglich bereits vor dem Kauf Planungssicherheit. Was ist ein vorhabenbezogener Bebauungsplan? Ärger mit der Bauaufsicht kann es übrigens auch Jahre nach Fertigstellung des Gebäudes noch geben: So kommt es durchaus vor, dass Nachbarn im Zuge von Streitigkeiten das Bauamt einschalten. Kennen Sie den Inhalt des Bebauungsplans, können Sie einen "Antrag auf Erteilung eines Vorbescheides", also eine Bauvoranfrage einreichen. 2 Abgeschlossene Bauleitplanung . Je nach Einzelfall kann dann noch eine (kostenpflichtige) Nachgenehmigung beantragt werden, allerdings liegt es im Ermessen der Bauaufsicht, ob diese auch erteilt wird. Wer legt den Bebauungsplan fest? 1 bis 3 der Düngeverordnung 2020 sowie nach § 10 der AVV GeA. Welche Nutzung ist erlaubt – ausschließlich Wohnen oder auch Kleingarten, Landwirtschaft, Gewerbe? Finden Sie diese Seite hilfreich? Der B-Plan beinhaltet auch Angaben zur Art der erlaubten baulichen Nutzung. Zur Eindämmung der Verbreitung des Coronavirus kann es zu auch zu Einschränkungen und Ausfällen bei den genannten Öffnungszeiten kommen. Dies dient lediglich der Information. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen zwei Arten von Bebauungsplänen: Dem einfachen Bebauungsplan und dem qualifizierten Bebauungsplan. Wichtig sind zudem zum einen auch die so genannte Planzeichenverordnung (PlanZV), die Definitionen zu allen darin verwendeten Farben, Signaturen und Linien enthält. Der Bebauungsplan wird vom Stadtrat als kommunale Satzung beschlossen und enthält somit für die Bürgerinnen und Bürger und für die Baubehörde verbindliche Festsetzungen. Anders sieht es beim Kauf vom Bauträger aus: Hier erfolgt der Erwerb von Grundstück und Haus vom Bauträger, dieser haftet als Bauherr daher für die Einhaltung der Vorgaben im B-Plan. Sie sollten Angaben zu dem betroffenen Grundstück mitbringen, z.B. Abfall-ABC. Ferner kann er Bestimmungen zu Stellflächen und Garagen enthalten. Der Bauherr kann nicht einfach frei heraus planen und loslegen – sondern sollte zunächst einmal prüfen, wie das Grundstück überhaupt bebaut werden darf. Wie funktioniert das Verfahren zur Aufstellung eines Bebauungsplans? Träumen Sie von den eigenen vier Wänden? Grundlegend ist auch die Feststellung, ob ausschließlich eine Wohnbebauung oder auch eine gewerbliche Nutzung in Betracht kommt. Existiert für das Grundstück eine Baulast – etwa weil Nachbarn nur über das Grundstück zu ihrem Haus zu gelangen – ist dies (außer in Bayern und Brandenburg) ebenfalls im Bebauungsplan sowie im so genannten Baulastenverzeichnis vermerkt. Die Baubehörde ist verpflichtet, Ihnen Auskünfte über den Inhalt des Bebauungsplans zu erteilen. Allgemeine Informationen zum Bebauungsplan erhalten Sie unter der Rubrik Informationen. Nach § 3 Baugesetzbuch (BauGB) ist die Öffentlichkeit im Rahmen von Bauleitplanverfahren zu beteiligen. Üblicherweise geht die Initiative für einen Bebauungsplan vom Bau- beziehungsweise Planungsamt aus. Hamburg, Wuppertal) sogar an, die Pläne online einsehen zu können. Ist etwa die Baulücke ausschließlich von Einfamilienhäusern umgeben, ist die Nutzung also nicht beliebig möglich, sondern beschränkt sich aufs Wohnen und möglicherweise Gewerbe ohne große Beeinträchtigungen. Bei der Bekanntmachung älterer Bebauungspläne besteht diese Möglichkeit meist nicht mehr. Ist kein Bebauungsplan vorhanden, kann ein Grundstücksinteressent – beispielsweise ein Bauträger, von sich aus aktiv werden und in Zusammenarbeit mit der zuständigen Gemeinde einen Erschließungs- und Vorhabensplan ausarbeiten. Dies bedeutet allerdings nicht, dass der Bauherr beliebig schalten und walten kann, denn dann greifen die Vorgaben gemäß § 34 BauGB. Sie können den Bebauungsplan bei der Gemeinde oder Stadt, in der sich das Grundstück befindet, einsehen. Daher ist der B-Plan auch dann eine wichtige Informationsquelle, wenn zum Beispiel ein Haus aus dem Bestand gekauft werden soll, aber zunächst keine Anbauten geplant sind. Geben auch Sie mit einem Klick auf die Sterne Ihre Bewertung ab. Er ist übrigens auch dann wichtig, wenn der Hauskauf aus dem Bestand geplant ist: So lässt sich herausfinden, inwieweit Um- und Anbauten möglich sind. Rechtsgrundlage ist § 10 Bundesbaugesetz. Dies bietet Planungssicherheit für die Anwohner in der Umgebung: Sie können sich beispielsweise darauf verlassen, dass nicht einfach direkt nebenan ein großes Mehrfamilienhaus errichtet wird, das ihr Grundstück verschattet. Es folgt eine Auslegung einschließlich eines Erläuterungsberichts. Dann müssen Sie den örtlichen Bebauungsplan …. Donaupark 12. Er stellt beispielsweise sicher, dass in einem Wohngebiet lediglich Gebäude mit einer bestimmten Höchstzahl an Geschossen errichtet werden dürfen. Ein Beispiel: Bei einem Doppelhaus ist der Grenzabstand nur für die Giebelseite des Hauses relevant, nicht jedoch für andere Hausseite. Alle für Bauherren interessanten Versicherungen im Überblick. Dies ist umständlich und teuer – denn in der Regel sind dann bereits Kosten entstanden, die der Bauherr tragen muss. Suche. Servicekonto . Das kann zum Beispiel ein nachträgliche errichteter Anbau sein, der zu nah an der Grundstücksgrenze steht oder dazu führt, dass die Grundflächenzahl überschritten wird. Sie können den Bebauungsplan bei der Gemeinde oder Stadt, in der sich das Grundstück befindet, einsehen. Der Bebauungsplan ist mit einer Erklärung zu versehen, wie die Umweltbelange und die Ergebnisse der Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung in dem Bebauungsplan berücksichtigt wurden. Service-Hotline: Der Bebauungsplan ist für Laien zunächst einmal schwer zu interpretieren. Diese können sich beispielsweise aus der Nutzungsart ergeben. Welche Bedeutung haben die Abkürzungen bzw. Der vorhabenbezogene Bebauungsplan orientiert sich in bereits bebauten Gebieten üblicherweise an der Umgebung und muss generell ins städtebauliche Konzept der Gemeinde passen. Ein Download aus dem Internet ist in der Regel gemäß der kommunal geltenden Gebührenverordnung kostenpflichtig. Dies können sich Bauherren zunutze machen, wenn sie ein Grundstück mit Altbestand erwerben wollen und der aktuelle B-Plan restriktiver als der alte ist: Sofern die Bausubstanz des Altbaus in Ordnung ist, können die neuen Vorgaben über einen Umbau umgangen werden. Das bestehende Planrecht ist in Hamburg flächendeckend digital erfasst. Beträgt diese beispielsweise 1,2 und ist das Grundstück 500 Quadratmeter groß, liegt die Bruttogeschossfläche bei 600 Quadratmetern. Sofern Sie die Firefox-Version 77.0.1 verwenden, kann es zu Problemen in der Darstellung der RegioMap kommen. Bebauungspläne online. Bebauungspläne der Stadt Leipzig, Übersicht der Geltungsbereiche Die Karte zeigt die Lage von Bebauungsplänen mit ihren Geltungsbereiche im Stadtgebiet Leipzig. Sie sollten Angaben zu dem betroffenen Grundstück mitbringen, z.B. Bebauungspläne online einsehen. Gerade bei Grundstücken, für die kein oder lediglich ein einfacher Bebauungsplan existiert, empfiehlt es sich, über die Bauvoranfrage planerisch auf Nummer sicher zu gehen. Außerdem ist anhand von zwei Kennziffern auch definiert, welchen Umfang die bauliche Nutzung haben darf: Dies wird über die Grundflächenzahl (GRZ) festgelegt, die angibt, wie groß der Anteil der bebauten Fläche am Grundstück sein darf. Ein Blick auf den Bebauungsplan kann auch dann sinnvoll sein, wenn ein Haus aus dem Bestand gekauft werden soll: Handelt es sich um ein Gebäude mit Anbauten oder weicht es deutlich von der umliegenden Bebauung ab, lässt sich so überprüfen, ob der Bau den Vorgaben des Bebauungsplans entspricht. Häufig gibt bereits die Dachform und Firstrichtung der benachbarten Häuser des betreffenden Grundstücks einen Hinweis auf mögliche Vorgaben im B-Plan: Ist sie identisch, kann dies ein Indiz für eine solche Vorschrift sein, sie dient dem Erhalt des Siedlungscharakters. Wo kann man online den Bebauungsplan einsehen? Je nach Grundstück ist es auch möglich, dass ein bestimmter Teil des Grundstücks grundsätzlich nicht bebaut werden darf. Sie finden beispielsweise Festsetzungen. Die Planzeichenverordnung (PlanZV) gibt vor, welche Planzeichen in Form von Symbolen und Abkürzungen zu verwenden sind. Zusätzlich stehen auch die rechtskräftigen Flächennutzungsplan-Änderungen sowie folgende Satzungen zur Verfügung: Eine Übersicht der gemäß PlanZV zu verwendenden Abkürzungen und Symbole finden Sie im kostenlosen Download unter Punkt 4. Ist für die Bebauung ein bestimmter Haustyp vorgesehen - etwa Doppelhäuser (Kürzel: DH) – ist dies ebenfalls im Bebauungsplan vermerkt. Problemmüll. Wertstoffhöfe/-zentren. Zur Ermittlung wird üblicherweise die Höhe der Außenwand des Gebäudes mit dem Faktor 0,4 multipliziert. Vorheriges Nächstes. Sie enthält Erkläru n gen zu den Zielen der Planung sowie den zeichnerischen und … Der Bebauungsplan beeinflusst auch den Wert des Grundstücks: Je mehr Wohnfläche auf dem Grundstück prinzipiell errichtet werden kann, desto wertvoller ist es. Im Bebauungsplan werden mögliche bauliche Nutzungen von allen Grundstücken, die in seinem Geltungsbereich liegen, bestimmt. Nähere Informationen zu der Erreichbarkeit der Ämter finden Sie im Corona-Portal. Wer haftet? Erdaushub- & Materialbörse. Bitte vereinbaren Sie daher einen Termin für Ihren Besuch. Kostengünstiger ist eine formlose Bauvoranfrage, für die im Schnitt 15 Euro Gebühren anfallen. Die Einsichtnahme in den Bebauungsplan ist ausgesprochen informativ. Zeichen und Abkürzungen zum kostenlosen Download zusammengestellt. Der Bebauungsplan wird von den Gemeinden erstellt, bei denen die Planungshoheit im Rahmen ihres Selbstverwaltungsrechts liegt. Die Bauvoranfrage ist kostengünstiger, als wenn Sie gleich den kompletten Bauantrag für einen Hausbau stellen. Zum Bebauungsplan gehört eine Begründung. 5 – 11 und Grönlandstraße rückwärtig Nr. Der Unterschied liegt im Detail: Der qualifizierte B-Plan enthält alle Vorgaben, die für die Planung von Bedeutung sind – beispielsweise Angaben zur Firstrichtung, zur Art der Bebauung und zu Baugrenze. - Das sollten Sie vor Baubeginn wissen, Bauen in zweiter Reihe - rechtliche Hinweise, Ein Grundstück kaufen und später darauf bauen, Bauvoranfrage: Kosten für einen Vorbescheid kalkulieren - so geht's, Voll erschlossenes Grundstück - Tipps zum Erwerb, Grenzbebauung mit einer Mauer? Es wird ein Auslegungsbeschluss gefasst und bekanntgegeben. Je nach Standort enthält der Bebauungsplan auch Angaben zum Haustyp, zur Dachform oder auch zum Baumaterial. Sieht der B-Plan diesbezüglich keine Ausnahmen vor, ist eine abweichende Nutzung hingegen nicht möglich. Er sollte daher auf jeden Fall vor dem Kauf bzw. Mehr . Soweit der Bebauungsplan Ihrem Bauvorhaben entgegensteht, ermöglicht das Planungsrecht auch einen Antrag auf Abweichung, Ausnahme oder Befreiung. Dann folgen Feststellungsbeschluss und das Genehmigungsverfahren, bevor die Bauleitplanung in Kraft tritt. Es stehen verschiedene Filtermöglichkeiten zur Auswahl. Gemäß § 31 Absatz 2 BauGB besteht auch die Möglichkeit, sich von den Festsetzungen im B-Plan befreien zu lassen. Es gibt mehrere Abstufungen für die Nutzungsmöglichkeiten, die Spanne reicht vom reinen Wohngebiet (Kürzel: WR) bis hin zu zum Industriegebiet (Kürzel: GI) und umfasst auch Mischformen wie etwa das Mischgebiet (Kürzel MI), in dem neben der Nutzung zu Wohnzwecken auch Gewerbe erlaubt ist, sofern es nicht zu lärm- und geruchsintensiv ist. Hier Lesehilfe zum kostenlosen PDF-Download! Sie sollten sich die Gelegenheit nicht entgehen lassen. Beurteilt sie einzelne Bauvorhaben als unproblematisch, kann die Gemeinde auf einen Bebauungsplan verzichten, Neubauten müssen dann entsprechend der Vorgaben aus § 34 BauGB (siehe auch Frage 14) errichtet werden. Die Flächen sind darin entsprechend der Vorgaben für die jeweiligen Grundstücke mit unterschiedlichen Farben und Linien markiert. Der Bebauungsplan setzt sich aus mehreren Teilen zusammen: Er enthält üblicherweise einen oder sogar mehrere Pläne (Teil A) sowie einen beschreibenden Text (Teil B). Sie sollten Angaben zu dem betroffenen Grundstück mitbringen, z.B. Sie können den Bebauungsplan bei der Gemeinde oder Stadt, in der sich das Grundstück befindet, einsehen. Ebenso müssen sie übergeordnete Vorgaben wie etwa Naturschutzvorschriften beachten. Fehlen einige dieser Angaben, handelt es sich um einen einfachen B-Plan, sind sie detailliert und umfassend, ist von einem qualifizierten B-Plan die Rede. Sie haben Fragen? Die Öffentlichkeit wird an der Planaufstellung beteiligt, die Träger öffentlicher Belange (etwa Gewerbeamt oder Verkehrsgesellschaft) werden zur Stellungnahme aufgefordert. Jede Gemeinde hat ihren Bebauungsplan. Gerade wenn es um einen Neubau „auf der grünen Wiese“ geht, sollten Bauherren sich nicht nur über das Grundstück an sich, sondern über den Bebauungsplan des Gebiets insgesamt informieren. Teils bieten Städte (z.B. bebauungsplan24.de ist keine staatliche Behördenseite, sondern ein Service der Firma … Teils können B-Pläne mittlerweile auch online abgerufen werden, ansonsten ist das zuständige Bauordnungsamt bei der Gemeinde beziehungsweise das Stadtplanungsamt die richtige Anlaufstation. zu Art und Maß der baulichen Nutzung, zur zulässigen Anzahl der Geschosse und; zur zulässigen Dachform. Nach § 10 III BBauG ist die Einsichtnahme jedermann gestattet. Bebauungspläne online (FIS-Broker) FIS-Broker: Bebauungspläne in Berlin (Geltungsbereiche und ein Großteil festgesetzter Bebauungspläne) Karte Im Berliner Geoinformationssystem FIS-Broker finden Sie eine Karte aller Geltungsbereiche der Bebauungsplänen die aktuell im Aufstellungsverfahren sind, sowie von festgesetzten Plänen. Zahlreiche Städte und Gemeinden stellen Bebauungspläne mittlerweile online zur Verfügung. Der Bebauungsplan, der aus dem Flächennutzungsplan entwickelt wird und sich auf Teile des Gemeindegebiets beschränkt. Was passiert, wenn der Bebauungsplan nicht eingehalten wurde? Details zum vorhabenbezogenen B-Plan sind in § 12 BauGB geregelt. 20 (Dreiha Werke: 1278. Kontakt. Das Verfahren läuft folgendermaßen ab: Beschließt eine Gemeinde, eine Bauleitplanung aufzustellen, muss sie dies bekannt machen und dazu auch einen Umweltbericht vorlegen. Und die Geschossflächenzahl (GFZ) gibt Auskunft darüber, wie viel Geschossfläche errichtet werden darf. Möchten Sie den Bebauungsplan einsehen, gehen Sie zu Ihrer örtlichen Gemeinde und suchen dort das Bauamt auf. 0800 1004215. Die Gebühren fallen unterschiedlich hoch aus, üblich ist ein Tausendstel der gesamten Baukosten. Und zum anderen lässt sich so auch direkt klären, wie die Bebauung aussehen darf, falls kein B-Plan existiert (siehe auch Frage 14).